DH-106s Bastelecke

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


  • Der Flughafen nähert sich der Fertigstellung. Ein paar Dekorationsobjekte müssen noch verteilt werden, etwas Inneneinrichtung im Terminal muß auch noch her. Ein paar Feinschliffe an den Texturen sind ebenfalls noch offen.


    Und der Warteraum der Passagiere könnte auch noch eingezäunt werden - hier muß ich aber noch eine lästige Fehlermeldung bekämpfen. Aus irgendeinem Grund fühlt sich eine Funktion in einer anderen Mod angesprochen, die eigentlich nirgends angesprochen wird und beschwert sich; das Spiel malt also nicht nur keinen Zaun, sondern liefert einen CTD.


    Das muß also noch erforscht werden, bevor es an einen Dauertest im Spiel geht...

  • Das Problem mit den Zäunen ist gelöst, der Flughafen funktioniert und ist gerade zum ersten Mal in ein Verkehrsnetz zwischen zwei Orten eingebunden. Es scheint, als ob die Zeppeline äußerst beliebt bei den Zombies sind - die Spiellogik macht die Fahrscheine in ihnen deutlich preiswerter als in den wesentlich schnelleren Flugzeugen; Zeppeline bewegen sich eher in der Region von Schnellzügen ;) Schon die zweite Runde war beinahe ausgebucht...




    Obwohl Wasserstoff zu den sichersten Tragegasen gehört und den Passagieren nicht die geringste Gefahr droht, ist natürlich eine gewisse Vorsicht angemessen:



    Was fehlt jetzt noch?


    - ein paar kleine Details an den Flughäfen,


    - ein weiterer Zeppelin, der den Zeitraum zwischen 1908 und 1911 erweitert. Dabei sind im Moment LZ-11, LZ-13, LZ-120 und LZ-121; LZ-6 kommt noch. Diese Geräte sind alle für den Verkehr auf innerdeutschen Strecken vorgesehen gewesen und sind deswegen auch für TpF durchaus geeignet. Deutlich kleiner als die Modelle aus den späten 1920ern und 1930ern sind sie auch.


    - ein paar weitere Tests, um sicherzustellen, daß der Flughafen auch mit drei Docks funktioniert. Es gibt aber durchaus Grund zum Optimismus :)


    - ein paar Bilder für die Baumenüs; bisher sind es nur die blauen Platzhalterquadrate, und das kann natürlich auch nicht so bleiben.

    2 Mal editiert, zuletzt von DH-106 ()

  • Ist halt die Krux mit Fliegern allgemein in TPF, die große Masse an verfügbaren Mods vor allem in späteren Jahren ist einfach zu schnell / groß für die i.d.R. zu kurzen Strecken. Da explodiert der Ticketpreis der sich nach Leistung richtet ohne das die Leistung abgerufen werden kann. Und schöne, riesige Maps die auch noch spielbar bleiben auf nem einfachen PC, wenn ein ordentlicher Flugverkehr boomt, sind rar.


    Deswegen find ichs klasse, wie Deinerein auch den kleinen Kurzstreckenfliegern Beachtung schenkt. Der Zeppeling ist natürlich ne Sahnehaube mit Kirsche.

  • Mag jemand 50 Jahre alte Witze?


    "Der amerikanische Präsident Ford und der sowjetische Staats- und Parteichef Breschnew machten einmal zu zweit ein Rennen um den Kreml. In der amerikanischen Presse stand hinterher: 'Präsident Ford gewann das Rennen um den Kreml mit 50m Vorsprung!'. Bei der Prawda klang das anders: 'Ruhmreicher zweiter Platz für den Genossen Breschnew beim Rennen um den Kreml! Der amerikanische Präsident belegte nur den vorletzten Rang!' "


    Gelogen hat keine der beiden Zeitungen...


    Genau so ist das auch mit dem Wasserstoff. Daß er zu den sichersten Traggasen gehört, liegt daran, daß es überhaupt nur zwei davon gibt... Natürlich ist Helium unbrennbar und damit wesentlich sicherer, aber es behauptet ja auch niemand, daß Wasserstoff "das sicherste" Traggas sei. Hoch entzündlich ist das Zeug auf jeden Fall; zu Knallgas wird Wasserstoff aber erst, wenn man ihn im Verhältnis 2:1 mit Sauerstoff mischt. Das Zeug verbrennt umweltfreundlich zu reinem Wasser, aber in der Nähe sein möchte man dabei trotzdem lieber nicht.


    @PeugeotRacer - eine Einstiegstreppe... das fehlt tatsächlich noch. Wie ich die aber mache, muß ich mir noch überlegen: die Türen kommen je nach Zeppelin an verschiedenen Positionen des Flugfeldes zum Stehen; für jedes Modell eine Treppe fix hinzustellen paßt irgendwie nicht so recht. Ich glaube, ich werde probieren, eine ausklappbare Treppe an den Schiffen selbst zu installieren.

  • Das Zeug verbrennt umweltfreundlich zu reinem Wasser, aber in der Nähe sein möchte man dabei trotzdem lieber nicht.

    genau das ist ja in Lakehurst mit der Hindenburg passiert. Der ganze Wasserstoff entzündete sich und durch die Stoffaußenhülle brannte bald das ganze Schiff, und schließlich auch der Dieseltank für die Motoren.


    Btw: ich vermute auch, Wasserstoff nahm man damals weil man eventuell Helium noch nicht massig herstellen konnte? Helium wird durch Destillation aus Erdöl gewonnen, das geht mit modernen Erdölraffinerien, aber wie sah das um 1910, 1920 aus?
    Mal abgesehen davon, dass damals die Erdölförderung auch deutlich niedriger war und speziell im Deutschen Reich damals teuer importiert werden musste. Deswegen entwickelte man auch das sog. "Leuna-Verfahren"

    MfG, die Licaon

    Einmal editiert, zuletzt von Licaon ()

  • Ein, zwei mobile Treppen etwas abseits von der Halteposition reichen doch auch ... die TPF-Zombies beamen doch von ihrer Warteposition an Bord, womits eh kein Boarding in dem Sinne gibt. Und bei den Flugzeugen stört sich doch auch niemand dran, dass die Treppen ewig drauf warten mal ans Flugzeug gerollt zu werden ;)


    @Sicherheit: alles relativ, Dampfboiler flogen dazumal auch in die Luft mit fatalen Folgen. Wasserstoff in Zeppelins war soweit beherrschbar, dass er sogar im Krieg erst mit dem Einsatz spezieller Brandmunition bei der Luftabwehr zu einem Problem wurde und wurde selbst dann noch weiter genutzt militärisch. Die Dinger gingen nicht ständig beim kleinsten Kratzer oder Funken in die Luft, sind ja keine Autos in nem Hollywood Film. :D

  • Man war sich damals des Risikos durch die Verwendung von Wasserstoff durchaus bewusst, Deutschland war seiner Zeit jedoch noch nicht in der Lage Helium (in ausreichenden Mengen) herzustellen, das konnten nur Firmen in den USA. Es gab auch Verhandlungen über die Lieferung von Helium, die aufgrund der Weltkriege bzw. der politischen Situationen und Spannungen in der turbulenten Zeit jedoch schwierig waren. Daher wurde weiter Wasserstoff verwendet, mit dem bekannten katastrophalen Folgen...

  • @Licaon - genau das war das Problem mit dem Helium. 1930 ist das britische Luftschiff R101 auf dem Weg nach Indien in Nordfrankreich bruchgelandet, was die meisten an Bord überlebt haben. Das unmittelbar danach ausbrechende Wasserstoffeuer war dann aber für fast alle tödlich. Dieser Unfall wurde auch in Deutschland aufmerksam registriert. Infolge dessen wurde die geplante LZ128 verworfen und ein wesentlich größeres Luftschiff geplant, das nicht mehr mit Wasserstoff, sondern mit Helium gefüllt werden sollte. Wesentlich größer mußte es sein, weil Helium weniger Tragkraft hat als Wasserstoff; das Schiff sollte trotzdem eine kommerziell sinnvolle Last tragen können.


    Helium wurde in den frühen 1930ern aber nur in den USA aus einer daran reichen Erdgasquelle in Texas gewonnen und als militärisch relevantes Material nur zögerlich, und schon gar nicht an ein aggressives Regime wie das deutsche in den 1930ern, exportiert. LZ-129 wurde deswegen nach dem Scheitern diesbezüglicher Bemühungen dann doch mit Wasserstoff gefüllt. Dadurch konnte das Schiff wesentlich mehr Gewicht tragen als eigentlich vorgesehen, und es wurden für die Saison 1937 noch weitere Passagierkabinen installiert.


    Im Emsland wurde in den späten 1930ern ein anderes heliumreiches Gasvorkommen entdeckt, aber da war der Hindenburg schon abgebrannt, LZ-127 aus dem Dienst genommen, LZ-130 bekam keine Zulassung für Passgierdienste mehr, LZ-131 wurde gar nicht erst gebaut, und die allgemeine Weltlage war auch nicht mehr so, daß friedlicher Zeppelinbetrieb möglich oder erwünscht gewesen wäre.


    Die Geschichte hätte also durchaus anders verlaufen können...


    Wegen der Treppen... beim näheren Nachdenken gefällt mir der Ansatz fast besser, ein paar rollbare Treppen auf dem Vorfeld abzustellen. Wenn man die Dinger in den Zeppelinen installiert, dann müssen sie das ganze tote Gewicht immer mit sich rumschleppen und es paßt dafür weniger Nutzlast rein.


    Nachtrag: @Zootier, da haben wir uns wohl gerade überschnitten mit unseren Antworten :)

  • Man muss auch bedenken, das sich ein Wasserstoff-Luft-Gemisch erstmal entzünden muss. Deswegen durften Zeppeline auch nicht bei gewittrigen Wetter starten und landen, was die Hindenburg missachtete.

    13! ≠ 13

  • Es geht gut voran. Die 5 Zeppeline sind fertig, und das ganze Paket liegt gerade zum Betatest bei @Feluno. Irgendwann wird man einfach betriebsblind und sieht kleine Fehler nicht mehr; dann ist es gut, wenn einmal jemand zweites ein Auge drauf wirft.


    Die Flugplätze bekommen noch die erwähnten Einstiegstreppen und - ganz wichtig - eine Feuerwache. Sobald diese beiden Dinge gebaut und die Fehler, die eventuell (oder ziemlich sicher) gefunden wurden, korrigiert sind, ist das Set vermutlich fertig...

  • ...Die Flugplätze bekommen noch ... eine Feuerwache.

    Die sieht echt schon Klasse aus. Um mich nicht wegducken zu müssen... hab nämlich Rücken...
    Könntest Du Dir vorstellen, das Spritzenhaus für frühepochale Schönbauer als separates Asset rauszuhauen?


    Irgendwer mag dann ja in einer ruhigen Minute vlt. noch passende Asset-Wägelchen basteln. Ggf. sogar mit Pferdchen... Oder passende Asset-Figuren (Feuerwehrmänner)... Ach das wär' schön...

  • Ja, das kann ich natürlich machen... aber erst, wenn alles fertig ist :) ein paar Kleinigkeiten hätte ich noch, die ich gerne noch integriert haben möchte.


    So ein Projekt entwickelt über die Zeit ein gewisses Eigenleben. Je länger man davor sitzt, desto mehr Kleinigkeiten findet man noch, die sich dabei gut machen würden. Das Spritzenhaus auf dem obigen Bild ist zum Beispiel nur eine Vorabversion, die noch etwas modifiziert wird, bevor sie freigelassen wird; einen Gepäckwagen werde ich auch noch schnell bauen.



    ...die offene Tür sieht auch noch etwas karg aus, solange da nichts drin steht ;)

    Einmal editiert, zuletzt von DH-106 ()

BlueBrixx