Elektrische Dampflokomotive SBB E 3/3 (Tigerli)

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


  • Hiermit möchte ich fragen, ob jemand bei Interesse als besondere Lok die elektrische Version der SBB E 3/3, Spitzname Tigerli für Transport Fever erstellen könnte.
    Die Lokomotiven wurden zwichen 1806 und 1915 für verschiedene schweizerische Bahngesellschaften als Rangierlokomotiven gebaut und waren bis in die 1960ern in Einsatz. Die Lokomotiven, um die es genau geht, sind die Lokomotiven 8521 und 8522 (beide Baujahr 1913), welche am 13. Januar 1943 (Nr. 8521) und am 11. Februar 1943 (Nr. 8522) eine Elektrische Ausrüstung zum Erhitzen des Wassers erhielten, da zu der Zeit wegen des 2. Weltkrieges Kohle Mangelware war und es einen Mangel an elektrischen Lokomotiven gab. Die elektrische Ausrüstung, dessen markantestes Merkmal der Pantograph auf den Dach war, wurde Juli 1951 (Nr. 8521) und am 24. April 1953 (Nr. 8522) entfernt. Danach fuhren die Lokomotiven bis in die 1960er mit Kohlefeuerung. Während Nr. 8521 1963 verschrottet wurde, ist die Nr. 8522, die 1964 an die Sursee-Triengen-Bahn verkauft wurde, bei der Sursee-Triengen-Bahn betriebsfähig erhalten geblieben.


    '' Die Lokomotiven der SBB erhielten zwei Elektroverdampfer, die jeweils von einem dazugehörenden Transformator gespeist wurden. Der Stromabnehmer befand sich auf dem Dach, der Ölhauptschalter vor dem Führerhaus auf dem Kessel. Die beiden Transformatoren und die Verdampfer befanden sich beidseitig auf dem Umlaufblech. Das Kesselwasser wurde an der tiefsten Stelle des Kessels entnommen und mit Umwälzpumpen durch die Verdampfer getrieben. Der Dampf wurde dann von den Verdampfern in den Dampfdom zurückgeführt. Die Durchflussmenge betrug 5 l/sek, die stündliche erzeugte Dampfmenge 300 kg mit 12 bar je Verdampfer (zusammen 600 kg). Da der Heizstrom direkt durch die Heizrohre geleitet wurde, war die Spannung auf rund 20 Volt begrenzt.Die Leistung des Transformators betrug 480 kVA. Durch die Heizrohre floss ein Strom von rund 12.000 A. Die Regulierung erfolgte durch Nachspeisen von Wasser mittels Injektoren oder durch Unterbrechen der Stromzufuhr. Die Umwälzpumpen wurden mit Gleichstrom von 36 Volt von einer normalen Wagenbatterie versorgt, welche wiederum über einen Gleichrichter – der an einen Transformator angeschlossenen war – geladen wurde. Die ganze elektrische Einrichtung wog sieben Tonnen, was eine Verstärkung der Tragfedern notwendig machte. Die eigentliche Feuerung wurde nicht verändert und in der Regel wurde ein kleines Kohlefeuer erhalten, um auch fahrleitungslose Gleise länger als 20 Minuten bedienen zu können. Die Kohleersparnis lag trotzdem bei 700–1200 kg pro Tag oder rund 300 Tonnen im Jahr (300 Tonnen entspricht einem Kriegswert von ca. 36.000 Franken). Ein weiter positiver Nebeneffekt der elektrischen Dampferzeugung war, dass eine kalte Lokomotive innerhalb von einer Stunde aufgeheizt und einsatzbereit war. Die Umbaukosten betrugen pro Lokomotive ca. 100.000 Franken.'' Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Dampflokomotive



    Techniche Details (Kohleverfeuerung):


    Nummerierung: 8401-8425, 8431-8440, 8451-8533
    Stückzahl: 118
    Hersteller: SLM
    Bauart: C n2t
    Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
    Länge über Puffer: 8440-8720 mm
    Gesamtradstand: 3120-3320 mm
    Leermasse: 25,0-26,2 t
    Dienstmasse: 32,7-34,9 t
    Höchstgeschwindigkeit: 45/50 km/h
    Indizierte Leistung: 368 kW
    Treibraddurchmesser: 1040 mm
    Steuerungsart: Walschaerts (Heusinger)
    Zylinderanzahl: 2
    Zylinderdurchmesser: 360 mm
    Kolbenhub: 500 mm
    Kesselüberdruck: 12 bar
    Anzahl der Heizrohre: 120-134
    Heizrohrlänge: 3000 mm
    Rostfläche: 1,2 m²
    Strahlungsheizfläche: 5,6 m²
    Rohrheizfläche: 56,5-57,5 m²
    Wasservorrat: 4,2 m³
    Brennstoffvorrat: 1,7 t Kohle
    Stromsystem: 15000 V 16 2/3 Wechselstrom


    Quellen:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Dampflokomotive
    http://www.lokifahrer.ch/Lokom…oks-SBB/E_3-3/e-dampf.htm
    https://de.wikipedia.org/wiki/…3.2F3_Typ_Tigerli_der_SBB
    http://www.douglas-self.com/MU…CO/swisselec/swisselc.htm


    Bilder:


    https://www.google.de/search?q…_AUICCgD&biw=1333&bih=639
    http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/177_E3_3_1.jpg
    http://www.douglas-self.com/MU…CO/swisselec/swisselc.htm


    Ich bedanke mich hiermit in Vorraus.


    Mit freundlichen Grüßen


    lange

    5 Mal editiert, zuletzt von lange ()

  • Seamon

    Hat das Label umgesetzt hinzugefügt
BlueBrixx