DB-Baureihe VT 10.5 der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


  • Hiermit möchte ich fragen, ob jemand bei Interesse mit den VT 10.5 der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft einen Gliederzug, welcher die Entwicklung des VT 11.5, welcher einer der markantesten Züge Deutschlands ist, stark geprägt hat, für Transport Fever erstellen könnte.
    Die Deutsche Bundesbahn (DB), Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG) und Deutsche Bundespost hatten gemeinsam ein Interesse an der Entwicklung modernen Schnellverkehrs und die Politik der Bundesrepublik Deutschland wollte die technische Leistungsfähigkeit ihrer Industrie vorführen. Daraufhin wurde entschlossen, anfangs unter Einbindung des Konstrukteurs Franz Krukenberg, welcher seine Erfahrungen aus der Konstruktion des Schienenzeppelins und des SVT 137 155 in die Entwicklung einbrachte, einen Gliedertriebzug zu entwickeln. Es wurden 1953 2 Triebzüge fertiggestellt, wobei VT 10 501, welcher bei LHB für die DB gebaut wurde, als Tageszug ausgestattet und VT 10 551, welcher bei Wegmann für die DSG gebaut wurde, als Nachtzug ausgestattet war. Es wurde auch ein dritter Zug für die Deutsche Bundespost geplant, aber nicht gebaut. Die Züge wurden – noch ohne Abnahme, die erst 1954 erfolgte – erstmals auf der Verkehrsausstellung in München 1953 vorgestellt. Dabei musste die Anfahrt des VT 10 501 zwei Mal wegen Heißläufern unterbrochen werden. Der VT 10 551 verließ die Verkehrsausstellung vorzeitig für eine Werbefahrt, die ihn bis Athen führte, wobei bei Zeniza (damals Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegovina) der von einen Hilfszug begleitete Zug wegen einen Heißläufer liegen geblieben war, was eine Reparaturdauer von 5 Tagen erforderte, was dafür sorgte, dass der Zug erst am 5. Oktober Athen erreichte, wo er für zwei Wochen der Öffentlichkeit vorgeführt wurde. 1954 und 1956 fuhr der Zug nochmals nach Griechenland, um jeweils Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard und Bundespräsident Theodor Heuss zu Staatsbesuchen dorthin zu befördern. 1956 nutzte Bundeskanzler Konrad Adenauer und seine Delegation den Zug für einen Besuch in Paris, wofür der 1956 nachträglich angehängte Salonwagen i eine Ausrüstung für den Zugpostfunk erhielt. Am 1. Januar 1957 fuhr Konrad Adenauer anlässlich der Rückkehr des Saarlandes nach Deutschland mit dem VT 10 551 nach Saarbrücken, was der letzte Sondereinsatz des Zuges, welcher dafür neben den Salonwagen auch Halterungen für Standarten erhielt, war. Im Plandienst fuhr der Tagzug VT 10 501, welcher im Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim beheimatet war, als Ft 41/42 Senator auf der Strecke Frankfurt (Main) Hauptbahnhof–Hamburg eingesetzt. Der Zug war aber sehr störanfällig, so brachte er es 1955 auf nur 55 Einsatztage. Im Dezember 1956 wurde er wegen der großen Störanfälligkeit aus dem planmäßigen Betrieb genommen. Zunächst gelangte der Zug zum Hersteller in Salzgitter und ab 1958 zum AW Nürnberg. Der Zug wurde am 12. Juni 1959 stillgelegt. Der VT 10 551 verkehrte als Ft 49/50 „Komet“ zunächst in der Relation Hamburg–Basel, später in der Relation Hamburg–Zürich. Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs waren zwar gut, als nachteilig stellte sich jedoch das Konzept mit sechs Motoren pro Zug heraus. Dies verursachte hohe Wartungskosten. Deshalb beschloss die DB das Fahrzeug zum Sommerfahrplan 1958 aus dem Verkehr zu nehmen. Als an den Triebköpfen Risse an der Außenhaut festgestellt wurden, geschah das jedoch bereits früher, zum 20. Oktober 1957.
    Jeder Triebzug hatte zwei Triebköpfe und fünf, der Nachtzug später sechs, Mittelwagen. Die Triebköpfe besaßen zweiachsige Triebdrehgestelle. Sie waren 17.850 mm, die Mittelwagen nur 12.200 mm lang und durch Faltenbälge miteinander verbunden. Die Außenhäute benachbarter Wagen bildeten bündig angebrachte Gummimembranen. Die Kürze der Wagen erlaubte es, die Fahrzeuge 20 cm breiter als gewöhnliche Schnellzugwagen zu bauen, ohne dass sie bei Kurvenfahrten das Lichtraumprofil verließen. Die Züge besaßen Klimaanlagen und geschlossene Toilettensysteme.
    Jeder Triebkopf war mit zwei MAN-Dieselmotoren für Omnibusse, Typ D 1548 G mit je 118 kW Leistung ausgerüstet. Die Entwickler gingen davon aus, dass dies günstiger sei, als eine Eigenentwicklung für eine nur kleine Fahrzeugserie. Später wurde die Leistung auf 154 kW je Motor erhöht. Die Ursprungsversion war damit 120 km/h schnell, die spätere Version ermöglichte 160 km/h, was betrieblich aber nicht ausgenutzt wurde. Für die Stromversorgung des Zuges waren zwei weitere Dieselmotoren von jeweils 92 kW Leistung eingebaut. Die Kraftübertragung erfolgte hydraulisch mit einem mechanischen Viergang-Getriebe.
    Der Salon- und Mittelwagen VT 10 551i ist erhalten und wird von den Nürnberger Eisenbahnfreunden als Clubheim genutzt, wo er neben dem Bahnhof Nürnberg-Stein an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim steht.


    Technische Daten:


    Nummerierung:VT 10 501, VT 10 551
    Anzahl:2
    Hersteller: LHB (501), Wegmann (551)
    Baujahr(e):1953
    Ausmusterung:1959, 1960
    Achsformel: B'1'1'1'1'1'1'B' (501), B'2'2'2'2'2'2'2'B' (551)
    Gattung: BPw 10ükll (501), WLAB B Pw WR 18ük (551)
    Spurweite:1435 mm (Normalspur)
    Länge über Kupplung: 96.700 mm (501), 108.900 mm (551)
    Höhe:3525 mm
    Breite:3024 mm
    Drehzapfenabstand:12.200 mm
    Drehgestellachsstand: 2.200 mm (Triebgestell), 2.000 mm (Laufgestell)
    Dienstmasse: 104,0 t (501), 122,0 t (551)
    Radsatzfahrmasse:13,0 t
    Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ursprünglich), 160 km/h
    Installierte Leistung: 4 × 120 kW (ursprünglich), 4 × 150 kW
    Leistungsübertragung:hydro-mechanisch
    Sitzplätze: 135 (501), 12+29 (551)


    Bilder:


    https://commons.wikimedia.org/…_Class_VT_10.5?uselang=de
    https://www.google.de/search?q…_AUICigB&biw=1333&bih=639


    Quellen:


    https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_VT_10.5 (einige Passagen direkt übernommen)
    http://www.dbtrains.com/en/trainsets/epochIII/VT10.5


    Technische Zeichnungen konnte ich leider nicht finden.


    Ich bedanke mich hiermit in Vorraus.


    Mit freundlichen Grüßen


    lange

    Einmal editiert, zuletzt von lange ()

  • Servus. Ich habe alle Unterlagen inkl. technischer Zeichnungen zu diesem Triebwagen. Auch hab ich schon mit Modell-Moddern darüber direkt gesprochen. Wenn dieser Mod kommt, dann aber erst in ferner Zukunft. Vorerst wären der TEE VT 11.5 und der VT08.5 bzw. Vt 12.5 an der Reihe, da diese in größerer Zahl die Schienen bevölkerten. :-) Aber sei versichert, dieser Triebzug ist im Hinterkopf...

BlueBrixx