dh das einzig Unstimmige dürfte wohl der zu moderne Benz sein.
Licaon genau der Benz mit seiner eigenwilligen Farbe meinte ich. Mir ist bewusst, dass es in den Fünzigern nicht nur schwarze Autos gab, aber der Lila Benz ist wie eine Faust aufs Auge.
Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.
Registration and use is of course free for you.
We wish you a lot of fun and hope for active participation.
The Team of the Transport-Fever Community
dh das einzig Unstimmige dürfte wohl der zu moderne Benz sein.
Licaon genau der Benz mit seiner eigenwilligen Farbe meinte ich. Mir ist bewusst, dass es in den Fünzigern nicht nur schwarze Autos gab, aber der Lila Benz ist wie eine Faust aufs Auge.
Hmm, ich sehe hier keinen Mercedes
Kleinstadt-Verkehr in den 50ern
Der Marktplatz einer ländlichen Kleinstadt in Süddeutschland.
Nach und nach kommt auch das Wirtschaftswunder der 50er Jahre dort an.
Noch quetscht sich die Schmalspurbahn mitten durch die Stadt, doch Bus und Individualverkehr nehmen auch langsam zu.
Auch der landwitschaftliche Verkehr ist noch zu sehen, die Bauern bringen mit ihren Traktoren ihre Waren zum Gemüsemarkt.
Die alten LKWs der örtlichen Industrien sind auch noch unterwegs.
In der Zukunft werden die Kraftfahrzeuge den restlichen Verkehr von den Straßen der Kleinstadt verdrängen.
(juhu, ich muss nicht gesteinigt werden)
Hoffentlich weise ich jetzt nicht zu früh darauf hin, aber du hast den Tag von 2020 genommen
Btw. Gelungenes Bild und ein Hoch auf TpF1
hat irwie was von dem oder?
Stimmt! Sieht sehr ähnlich aus!
Traffic Hamburg nein, der Hinweis kommt definitiv nicht zu früh. Ich schwöre dir, beim Tag eingeben habe ich 21 getippt. Ich hasse das Tag-System vom Forum
YstlDystl /// M Power Tatsächlich hat der Triebwagen sogar eine Aufschrift, nur ist die nicht an der Front und im Wettbewerbsbild kaum erkennbar. Die Aufschrift ist komplett fiktiv, da es diesen Triebwagen nie real gegeben hat.
Der Triebwagen ist komplett fiktiv, basiert aber grundlegend auf den Triebwagen der Waggonfabrik Wismar sowie baugleichen Fahrzeugen anderer Waggonfabriken.
Vorbild für dieses unübliche Fahrzeug waren vor allem:
Danke für die interessanten Infos! Vor allem das zweite Vorbild-bild ist herrlich, diese Tristesse, ja, beinahe schon Einöde mitten in einer Siedlung ist eine Ästhetik, die ich wahnsinnig mag.
Ich dachte genau das selbe, konnte es nur nicht in Worte fassen. Ich liebe v.a. Bildbände mit Bildern aus der Zeit. Solche Bilder könnte ich mir Stundenlang ansehen.
Panne am Bahnübergang
Bauer Oswald ist, geblendet von der wunderschönen Natur, mit seinem alten Ural-LKW von der Straße abgekommen und in das Gleisbett gefahren. Dummerweise ist dabei wohl etwas an dem schweren Fahrzeug kaputt gegangen und er kann sich ohne fremde Hilfe nicht heraus manövrieren. Der Lokführer hat das Problem schnell erkannt und hat den Zug gestoppt und Hilfe ist auch schon da.
Gruß, Ingo
Schickes Bild, auch wenn ich überrascht bin, dass der Zugführer das Problem vor dem Triebfahrzeugführer bemerkte
Schickes Bild, auch wenn ich überrascht bin, dass der Zugführer das Problem vor dem Triebfahrzeugführer bemerkte
Ok, ok ... ich bin da nicht so vom Fach. Alles was sich so auf Gleisen bewegt ist für mich erst mal ein Zug.
Triebwagenverkehr, Tf = Zf... Das übliche
An Ingo-1111 als Erklärung: Korrekt wäre der Begriff Triebfahrzeugführer (umgangssprachlich ''Lokführer''), er führt das Triebfahrzeug, also die Lok.
Der Zugführer ist (bei einem klassischen Lokbespannten Zug) verantwortlich für alles hinter der Lok.
Mittlerweile wird der Zugführer oft weggespart und der Lokführer übernimmt dessen Aufgaben mit. Angefangen hat das bei Triebwagen, ist das aber mittlerweile auch bei Lokbespannten Zügen mit 8 Dostos völlig normal.