Beiträge von Donald Pump

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


    Sicher ist das alles komplizierter und tüfteln ist immer gut, nur:

    2. die reale Produktionsrate von produzierenden Industrien (Ölquelle, Farm, ...) steigt so lange, wie das Potential größer ist, als die aktuelle Produktionsmenge

    Genau das ist der Punkt. Nach wie vor ist das ja die Grundlage überhaupt. Das voll Potenzial wird wirklich unverschämt langsam ausgenutzt, bzw. teilweise gar nicht oder es steigert sich nicht mehr. Dass die Produktion höher wird als das Potenzial oder das Potenzial sinkt habe ich persönlich noch nicht gehabt.


    Eine weitere andere Geschichte ist, dass, trotz des vorhandenen Potenzials, die Waren im Ausganglager verharren und so gar nicht zugeführt werden, auch wenn eine entsprechender Bedarf besteht, sei es seitens der weiterverarbeitenden Fabrik oder der Stadt selbst.

    Die Magie dabei ist jetzt, in welchem Masse die Produktionsraten von der Menge der angelieferten Güter abhängt.

    Da ist jetzt genau mein Problem. Das dürfte nämlich so nicht allein so sein. Die Produktionsrate hängt von den angelieferten Gütern ab. Das ist richtig. Nur die Menge der angelieferten Güter, besser gesagt die Produktionsrate des Ausgangsprodukts (hier Rohöl) hängt doch zum einen von der Verarbeitsrate der nächsten Fabrik ab (hier die Produktionsgrenze der Raffinerie) und zum anderen von dem Bedarf der versorgten Stadt bzw. Städte, sprich der Anzahl der Güter die abgenommen werden können.


    Nochmal zu meinem Beispiel: Ich habe einen Bedarf von 4 Städten von insgesamt 400 Einheiten Treibstoff. Demnach müsste die Produktion über einen gewissen Zeitraum diesen Bedarf decken, WENN ich es schaffe die nötigen Güter zu transportieren - bzw. ich die Versorgung so einrichte, dass das Lager der Raffinerie nicht leer geht. Sprich die Rohölfabrik müsste ihre Produktion immer stetig steigern, über welchen Zeitraum erstmal bei Seite. Das passiert einfach nicht. Die Züge zB müssten richtig voll sein, irgendwann, aber das werden sie nie. Und selbst das sowas Jahre dauern kann, bringt mir nix. Ich hab es auch probiert mit einer funktionierenden Produktionskette über Zeit laufen zulassen. Leider hat diese selbst nach Jahrzehnten nicht ihr Potenzial ausgenutzt. Und das kann nur irgendwie falsch sein.


    Und das ist auch einer der Knackpunkte. Wieso nutzen die ihr Potenzial nicht ausnutzen. Denn gerade das Potenzial ist ja gerade die Menge der Abnehmer.

    Hallo,


    ich begreife einfach die Arbeitsweise der Industrie nicht. Ich habe schon alles mögliche gelesen. Produktionseinbrüche die auf einmal kommen, keine 20 Min Regel mehr, dann soll das nur für Passagiere gelten, für Industrie gelten 12 Minuten etc etc etc. Davon mal ab beschäftigt mich eine ganz andere Sache: Wie arbeitet die Industrie überhaupt?


    Nehmen wir mal als Beispiel: Treibstoff (weitergehende Industrien wie Waren oder Maschinen/Werkzeug scheinen ja noch undurchsichtiger zu sein und scheinen nicht richtig zu laufen)


    Rohöl > Treibstoff > Abnehmer im Industriegebiet


    Ich richte eine entsprechende Kette ein. Linie 1 Rohöl > Treibstoff. Jetzt will ich 4 Städte versorgen. Also je 4 Linien in jede der Städte die auch an die entsprechende Industriegebäude in der Stadt liefern.
    Jede Stadt hat jetzt sagen wir einen Bedarf von 100 Treibstoff. Nun zu meinem Problem:


    Die Produktion von Rohöl und Treibstoff läuft langsam an, sie erreicht langsam ein höheres Niveau, aber niemals so, dass die Städte wirklich versorgt werden.
    Meine Logik wäre: die Produktion müsste (bei einem Transportweg der die entsprechende Kapazität hat) doch so hoch anlaufen, dass der Bedarf der angeschlossenen Abnehmer, und der damit möglichen Menge abzunehmender Produkte (Potenzial), gedeckt werden. Das passiert einfach gar nicht, nicht annähernd.


    Ziel müsste es doch gerade sein, ein Transportnetz aufzubauen, dass eben diese Massen an Gütern bewegen kann. Ich verstehe nicht, warum die Produktion einfach nie das mögliche Maß erreicht. Oder habe ich in meiner Logik irgendwie einen Denkfehler? Ich verstehe einfach nicht wie die arbeiten. Wäre sehr dankbar, wenn jemand das einmal aufklären könnte, bzw. erklären wie die Industrie denn jetzt wirklich funktioniert.


    mfg

    Moin,


    Zuerst, die Waren werden an die Haltestelle ordnungsgemäß angeliefert. Nur das alles viel zu langsam. Angenommen die Fabrik hat eine stabile Produktion von ~150. Die Waren werden langsam aber sich an der Haltestelle angeliefert. Immer ganz häppchenmäßig, so dass ein Zug (der eigentlich schon weniger transportieren kann) auch nicht wirklich voll, wenn auch nur halb voll wird. Im Lager der Fabrik befinden sich dann trotzdem z.B. noch ~100 Waren. Das macht ja nicht wirklich Sinn, wenn der größte Teil der von der Fabrik hergestellten Güter im Lager bleibt.


    mfg