Posts by easybronko
Willkommen in der Transport Fever Community
Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.
Registration and use is of course free for you.
We wish you a lot of fun and hope for active participation.
The Team of the Transport-Fever Community
-
-
Beim Osnabrücker Bahnhof sind die oberen Gleise aber ebenerdig bzw. wenig erhöht und die unteren vertieft. Brücke ist also tatsächlich nur über den kreuzenden Gleisen.
-
Die übereinanderliegenden Tramgleise gibt es schon lange, z.B. bei RTP/easybronko;
Ja, die Trams fahren aber durcheinander, da es keine Kreuzung/Verzweigung in dem Sinne ist. Ich habe die Spuren einfach nur übereinander gelegt, so das es wie eine Spur aussieht. Tatsächlich sind es aber zwei separate Spuren.
-
Danke für den Hinweis
-
Ich fände es toll wenn UG auf die Umzäunung bei der Industrien verzichten oder optional machen würde. Dann liesen die sich viel besser in ein großflächigeres Baugebiet was vielleicht noch eine LKW-Station und weitere Gebäude beinhaltet. einfügen. Einen Zaun oder Mauer kann man dann selber ums komplette Gelände ziehen.
-
da hilft nur neu abbonieren oder in den manuellen Ordner, dann aber ein "_1" an jeden Ordnernamen anhängen. Dann spiel laden und die alten (fehlenden) Mods deaktivieren und den entsprechenden Mod aus dem manuellen ordner aktivieren.
-
Na wer schaut denn da zum Türfenster raus ?
-
Es gibt noch eine Lösung:
Nimm zwei Züge. Der eine lädt nur dies, der andere nur das.
Das kostet ja noch mehr im Unterhalt. Völlig kontraproduktiv, wenn man Geld sparen versucht.
Das Problem ist, das Werkzeuge und Kunststoff die gleichen Waggons benutzen. Mit Produkten, die unterschiedliche Waggons benutzen, wäre es einfacher. So bleibt nur zu schauen ob es Waggons dafür mit Compartments als Mod gibt, ansonsten, solange aber die Menge Werkzeuge etwa gleich bleibt, würd ich einfach einen Waggon mehr dran hängen und schauen obs so wie gewünscht funktioniert. Waggons kosten jetzt nicht die Welt im Unterhalt, Lokomotiven sind das teure am Zug.
-
have you tried this one? There you need workers to produce....but there´s some more interesting things in this mod......
Read description carefully
logistic challenge / logistische Herausforderung (Teil des Economy Modding Pack)
-
Für so ein großes Expansionsset wäre darüberhinaus noch nötig, den Verbrauch der Städte ein wenig zu zügeln, um den durch die vielen neuen Zwischen- und Endprodukte entstehenden Verkehr nicht überhand nehmen zu lassen oder - besser - einen Verbrauchsfaktor je individueller Ware einzubauen. Medikamente können wöchentlich mit einem großen Lastwagen kommen, aber Briketts oder Baustoffe müssen in größeren Volumina mit Zügen gebracht werden.
Da gibt doch bestimmt was von VacuumTube . ansonsten funktioniert, von mir oben erwähnte, senslessindustrie eigentlich ganz gut und dort hast du im letzten Zeitalter auf jeden Fall Ketten von bis zu 6 Schritten mit entprechend viel Vorprodukten die da zusammen kommen. Ich hab auch blöd gestaunt und geächzt, was ich für spätere Produkte für Lieferketten aufbauen muss.
P.S.: da ich selber nur v1 bisher gespielt habe bezieht sich von mir gesagtes auch auf v1, aber v2 sollte noch besser sein.
-
p.S. Hier auch alles nochmal auf deutsch nachzulesen...
-
reichlich aufwändig. das sollte dir, vermute ich mal, genügen
-
hallo. Benutzt du vielleicht Yeol´s senseless industries ? da gibt es nur diese beide Güter für die Stadt.
-
Das sieht echt super aus. wie die Schaufel so schön schwingt....
Fehlt nurnoch das die Kohle beim Öffnen auch noch rausfällt.
-
-
wegen mir...grünes Licht
-
Minimal übertrieben für ne Wirtschaftssimulation. 😅
Hut ab!
Wirtschaftssimulation ? richtig... minimal übertrieben
-
So sieht´s aus.
-
Rauschpfeiff Eine genauere Erklärung, als das was eis_os schon gepostethat gibt es nicht.
-
Nimm doch einfach die Cargo-Magneten