Beiträge von CountMOPS

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


    hmm. Bei mir waren dort zwar auch Wege aber es tauchte bei mir ja drei mal auf. Jedesmal wurden 4 Gleise zu einem Doppelgleisbett zusammengeführt. Als ich diesen Zusammenschluß testweise abriß, fuhren die Züge wieder schnell. Ich glaube also nicht, dass es etwas mit alten Trampelpfaden zu hat.

    Meine Ringe sind so:
    - sie sind nicht miteinander verbunden, ausser beim Depot.
    - direkt hinter jedem Bahnhof steht ein Ein-Wege-Signal (kein Plan wie das richtig heißt. Das mit einer Ampel)
    - Wenn die Anzahl der Züge= Anzahl der Bahnhöfe (pro Richtung), dann musst du bei einem Bahnhof mit dem Signal eine Zuglänge Abstand halten, damit sich die Züge nicht gegenseitig behindern
    [hatte ich mal: 3 Züge, die auf den jeweils anderen gewartet haben ....] war teuer und lehrreich :)


    Bei dir isses vllt auch ein Oberleitungsproblem, wenn alle Signale schon gesetzt sind. Wenn es das nicht ist, dann nochmal Signale checken und alle Weichen entfernen, die unnötig sind


    Viel Glück


    Ps: Diese Ringe bringen wegen der hohen Frequenz ne Menge Geld und schnelles Städtewachstum

    Das freie Platzieren funktioniert gut. Leider ist der Drehwinkel bei einmaligem "M" oder "N" drücken noch zu groß, um den sich der Bahnhof dreht. Ich hoffe, dass der Hersteller diesen noch verkleinert.
    Allerdings hilft dir das freie Platzieren dabei, wenn Du gegenüber noch einen Parallelbahnhof bauen möchtest.

    Hi,


    ich hatte auch schon wieder das Phänomen. Es war wieder nach der Zusammenführung von 2 Linien auf ein Doppelgleisbett.
    Die Gleise wurde neu als Hochgeschwindigkeitsstrecke verlegt. Mein TGV hat auf 140 km/h runtergebremst bevor er wieder schneller wurde. Als ich die 2. Linie wieder entfernt habe ist der TGV ohne zu bremsen durchgebraust...


    Meine Vermutung ist weiterhin, dass das Spiel mit der Eintaktung der Züge hinter der Zusammenführung nicht klarkommt. Denn wenn es hier ein altes Stück Gleis gäbe, dann würde der Zug ja auf exakt 120 km/h abbremsen und nicht 96 oder 140 km/h.


    Es bleibt mysteriös

    ODER...


    Wir haben einen bestehenden Bahnhof mit dem seitlichen Hauptgebäude/Eingang und Straßenanbindung. Folgende Idee: Es gibt ein Straßenstück, welches eine weitere Verbindung zum Bahnhof erstellt, egal wo wir es an den Bhf (seitlich) anbringen.


    Außerdem sollte es zwei unterschiedliche Bahnhöfe geben. Einmal den schon vorhandenen Durchgangsbahnhof und dann natürlich noch den Kopfbahnhof, der nur eine Zugrichtung zulässt. Auch hier sollten mehrere oder ein weiterer Personenzugang nachträglich anzubringen sein.

    reduziert lediglich den Platz der Weichen vor eurem Bahnhof



    ... und genau darum gehts!


    Ich weiß schon das Kreuzungsweichen nicht mehr gebaut werden. Allerdings fängt das Spiel ja schon 1850 an und irgendwann danach wurden definitiv Kreuzungsweichen gebaut. Warum nicht also auch hier? Die Taigatrommel wird ja auch nicht mehr gebaut. Also bitte wieder rausmodden... UNTERSTEHT EUCH 8)

    Wenn ich einen sagen wir einfach mal 10 gleisigen Bahnhof habe, mit 2 großen Lockschuppen und von diesen sollen die Züge jedes Gleis erreichen können hin wie zurück


    Abgesehen davon wieviel Platz du dafür bräuchtest....


    Es leben die Kreuzungsweichen (mal ehrlich, wie kann man die zum Release nicht ins Spiel packen??? Check i net)

    Zitat

    Welche Geschwindigkeit kann denn auf den Weichen gefahren werden..? Eventuell liegt es ja nur daran...


    Ich nehme an, dass die langsamen Züge aus der einen Richtung und die schnellen aus der anderen kommen..?


    Ne Du, guck Dir mal die Screenshots oben an. Die Strecken verbinden sich (250km/h) unten rechts und oben links ist der Bahnhof, wo sich die Strecken kurz davor wieder splitten. Dazwischen sind nur gerade Strecken mit leichten Kurven. Die ganze Strecke ist auf 250-300km/h geeicht. Weichen sind auf der freien Stecke nicht verlegt. In der Mitte der Screens ist immer der Zug zu sehen und seine Geschwindigkeit. Dieses Abbremsen passiert auch nur an dieser Stelle.


    Ich spiele schon lange genug, um alle Möglichkeiten eines Abbremsens zu erkennen, aber hier gibt es echt keinen erkennbaren Grund. Das ist einfach nur 8|

    Ich schiebe den Grund einfach mal auf ein unsichtbares Hindernis, welches nur von gemoddeten und mit aerodynamisch fragwürdigen Farben versehenen Lokomotiven gesehen werden kann...


    Hab mal nen X auf mein Wohnzimmerfenster geklebt. Vielleichts bringts ja was...


    - Am Gleisverlauf (gerade, ebenerdig) und der Leistung der Züge (BR101/101 mit 5 Einheitswagen) liegts definitiv nicht.
    - Pfad- und Blocksignale sinds auch nicht.
    - Neubau an fast der gleichen Stelle brachte auch nichts.


    Ich denke es liegt daran, dass 2 Doppelgleise zu einem zusammengeführt wurden (das Phänomen hatte ich ja schonmal) und die Berechnung der Positionen der Züge nicht klar kommt.
    Ich baue heute Abend mal eine Teststrecke, um meine Theorie zu bestätigen

    Verdammt! Unaerodynamische Farbe! Darauf hätte ich aber auch gleich kommen können 8|


    Habe die Strecke neu gebaut. Sie verläuft nun ein paar Meter näher am Fluß. Ergebnis: Alle gemoddeten Züge bremsen!





    Ps: Vielleicht sollte ich wie Krusty Beschleunigungslöcher in meine Loks hauen... 8o
    http://www.nast-sonderfahrzeug…g/uploaded/image60119.jpg


    EDIT von Merk: Dateianhang entfernt und durch Link ersetzt, dieses Thema gilt auch für Dateianhänge: externe Bildeinbettung durch [img]-BBCode - WICHTIG FÜR ALLE MITGLIEDER!

    Ein langsames Teilstück kann in der Strecke nicht sein, da ich sie frisch mit der Hochgeschwindigkeitsschiene gebaut habe. Und selbst wenn, dann würde er auf 120km/h abbremsen und nicht auf 96km/h. Das ist alles sehr merkwürdig ?(


    Ich hatte dieses Porblem schon einmal. Damals dachte ich, dass es an den Signalen vor oder hinter einem Tunnel liegt. Da hatte ich den Berg abgerissen (dat hat jedauert... :S ) und die Strecke neu gebaut. Ergebnis: Der Zug bremste immernoch ab.
    Zu erwähnen wäre noch, dass 2 Strecken zu einer zusammengeführt wurden (genau wie heute). Vielleicht hat das Spiel mit diesem Umstand ein Problem. War das bei Dir damals auch so Thorty?


    Habe gerade alle Züge über den Abschnitt fahren lassen, die nicht vom Mod-Manager verändert wurden und über 100km/h erreichen und keiner hat seine Geschwindigkeit gedrosselt.
    Alle "Veränderten" und "Repaints" bremsen an dieser Stelle auf 96-98km/h ab.

    Nene, wie gesagt, der einzige andere Zug ist weit weg. Das Zugfenster gibt keinen Hinweis, warum der Zug langsamer wird. Er macht es einfach :cursing:


    Mitlerweile fahren auf dem Gleis 5 Züge, von denen 3 das gleiche Problem haben. Leider macht der Streckenabschnitt ohne Signale wenig Sinn, darum werde ich wohl erstmal damit leben müssen.


    Die Theorie, dass die automatische Takteinhaltung aktiv ist, erwies sich natürlich als falsch :)
    Es ist auch nicht das Signal vor oder hinter einem Tunnel, da einige Züge mit maxV fahren.


    Sehr mysteriös

    Moin.


    Ich habe eine Hochgeschwindigkeitsstrecke und plane im späteren Spielverlauf durch Signalesteuerung hier ca. 8 Züge fahren zu lassen. Momentan sind es noch 2 Züge. Eine orig. BR103 und die BR101Graffiti. Letztere bremst auf freier Strecke (siehe Bild 007) auf unter 100km/h ab. Mit Signal (siehe Bild 006) dasselbe...


    Ganz ohne Signale bremst er nicht ab. Ich weiß ja, dass die Züge ihre Geschwindigkeit drosseln, wenn vor dem nächsten Gleisabschnitt noch ein Zug fährt. Aber in diesem Fall fliegen höchstens Heuballen oder Spatzen über die Gleise. Das Merkwürdige ist ausserdem, dass die BR103 ohne Probleme diese Passage mit Höchstgeschwindigkeit meistert (siehe Bild 005)... wtf


    Eine Theorie von mir ist: Die Br101 ist bei mir stärker und schneller als die Br103. Somit holt sie ja irgendwann die Br103 ein. Bremst sie vllt, damit sie den Takt einhält? Die Züge treffen sich nämlich immer an der gleichen Stelle. Ich dachte, dass die Takteinhaltung noch nicht implementiert wurde. Ich werde jetzt mal die Br103 durch eine weitere Br101 ersetzen und das Ganze beobachten.


    Habt Ihr so etwas auch schon festgestellt?


    Lg


    Olli


    Ps: hab gerade gesehen, dass mein Post in der falschen Rubrik steht. @Admins: bitte verschieben, sry
    AdminEdit:
    Thema verschoben, ohne Angabe wohin, habe ich mich für den Problembereich entschieden.


    Mfg Sebastian

    Modelleisenbahnanlagen sind zu 99% überladen. Viele Züge auf einem Haufen kann ja ganz nett aussehen, aber wo findet man in der realen Welt so viel Verkehr auf so engem Raum?


    Ich versuche meine Landschaften immer so realistisch wie möglich zu halten und freue mich schon einen Keks, wenn sich auf 6 Gleisen im Bahnhof mal 4 Züge treffen.


    Nicht falsch verstehen CC_Johnson, ich bin immer fasziniert, wenn ihr so viele Züge auf so engem Raum steuert ^^ Da hat jeder seine eigenen Vorlieben. Ideen holt man sich dennoch und kopiert sie in seine Modellbahntraumlandschaften. Beispielsweise find ich die Idee klasse, den 2. Ringschuppen an den ersten anzuschliessen. Optik > Funktion :thumbsup:


    Ps: Mal schauen wie kreativ ihr werdet, wenn ihr Kreuzungs- und 3-Wegweichen nutzen könnt :)


    LG