Posts by lange

Willkommen in der Transport Fever Community

Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.

 

Registration and use is of course free for you.

 

We wish you a lot of fun and hope for active participation.

The Team of the Transport-Fever Community

    Ich finde da besonders interessant, dass es einige Szenen gibt, mit denen ein neues System zum Bau von Gleisen und Straßen angedeutet wird, was man daran erkennen kann, dass dort Straßen gezeigt werden, bei denen es Busspuren nur in eine Fahrtrichtung gibt, sowie Straßen mit Vollbahngleisen in der Mitte. Außerdem kann es sein, dass die die Handhabung von Straßenbahnen ändern werden, da in einer Szene eine Haltestelle mit Mittelbahnsteig zu sehen ist und anscheinend Verknüpfungen zu Vollbahnstrecken möglich sein sollen. Außerdem scheint man die Industrien komplett umzukrempeln, da es wohl größere Industriekomplexe und Offshore-Ölplattformen geben soll, wofür auch die neuen Helikopter geeignet wären.

    Insgesamt sieht das, was die im Trailer versprechen, interessant aus, wobei man da wohl bis zu den ersten ausführlichen Gameplay-Aufnahmen warten müsste, um sich da ein genaueren Eindruck zu machen.

    Weiß jemand, wie man .gs-Dateien öffnen und bearbeiten kann?

    Ich würde nämlich gerne bei einigen Dateien die Werte modifizieren und ich habe bis jetzt keinen Weg gefunden, um die zu öffnen.

    Mir ist heute aufgefallen, dass die LM 68, wie die im Grundspiel enthalten ist, grüne und blaue Warnleuchten hat, die bei der Abfahrt aus einer Haltestelle blinken.

    Da mir es vorher nicht aufgefallen ist, möchte ich fragen, ob es schon immer so war oder ob es durch einen Patch hinzugefügt wurde.

    Hiermit möchte ich fragen, ob Interesse an der Erstellung der Bem 4/6 und Be 4/6 der TL sowie der Bem 550 der SBB besteht.

    Die anfangs zwölf Bem 4/6 wurden von 1989 bis 1990 von ABB, ACMV und DÜWAG für die Stadtbahn Lausanne, die 1991 mit diesen Fahrzeugen den Betrieb aufnahm, auf Grundlage des Stadtbahnwagens B gebaut, wobei die Fahrzeuge über einen Dieselmotor verfügten, da im Betriebshof nur die Abstellplätze über eine Oberleitung verfügten, sodass der Dieselantrieb für Fahrten innerhalb des Betriebshofes benötigt wurde. 1995 wurden fünf weitere Fahrzeuge beschafft, da Taktverdichtungen auf der Strecke erforderlich waren, sodass insgesamt 17 Fahrzeuge gebaut wurden.

    Die Bem 550 der SBB wurden auf Grundlage der Bem 4/6 1994 gebaut und im Betrieb genommen, da die SBB für die Verbindung Genf-La Plaine, die ein Teil der Strecke Genf-Lyon ist, Fahrzeuge benötigten, die unter 1500 V Gleichstrom, mit die die Strecke elektrifiziert war, eingesetzt werden konnten, um die störanfälligen BDe 4/4 II, die bis dahin auf der Strecke fuhren, zu ersetzen. Die fünf Fahrzeuge wurden nach der Umstellung der Strecke auf 25 kV, 50 Hz Wechselstrom 2014 durch Stadler FLIRT ersetzt.

    Da die TL weitere Fahrzeuge benötigte, um im 5-Minuten-Takt in Doppeltraktion fahren zu können, waren sie an den Fahrzeugen interessiert, allerdings verlangten die SBB einen zu hohen Preis, sodass die Fahrzeuge nicht verkauft wurden und 2015 verschrottet wurden.

    Da der Verkauf nicht zustande kam, beschloss die TL, zwischen 2013 und 2015 fünf Neubaufahrzeuge vom Typ Be 4/6, die auf Drehgestellen ausgemusterter B-Wagen der Kölner Stadtbahn gebaut wurden und dabei im Gegensatz zu den älteren Fahrzeugen von Bombardier gebaut wurden. Der größte Unterschied zu den Bem 4/6 besteht im fehlenden Dieselmotor, der in Rahmen der Auslieferung der Be 4/6 bei den Bem 4/6 bei einer Hauptrevision entfernt wurde, wobei die Fahrzeuge in Be 4/6 umbezeichnet wurden, da inzwischen alle Gleise im Betriebshof mit einer Oberleitung ausgestattet wurden und deswegen der Dieselantrieb nicht mehr notwendig war. Die Fahrzeuge sind bis heute im Einsatz.


    Technische Zeichnungen konnte ich leider nicht finden.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/TL_Bem_4/6

    https://fr.wikipedia.org/wiki/TL_Be_4/6

    https://fr.wikipedia.org/wiki/CFF_Bem_550

    Ich versuche gerade, für Cities in Motion 2 eine Mod zu installieren, die verlangt, dass die automatischen Updates ausgeschaltet werden.

    Allerdings finde ich keine Option, die es ermöglicht, automatische Updates auszuschalten, da mir nur die Optionen "immer aktuell halten", "nur beim Start aktualisieren" und "immer zuerst automatisch aktualisieren" zur Verfügung stehen.

    Deswegen möchte ich fragen, wie ich die automatischen Updates ausschalten kann.


    Mit freundlichen Grüßen


    lange

    Hiermit möchte ich fragen, ob man mir bei dem folgenden Problem helfen könnte.

    Ich habe mir am Samstag einen neuen Laptop (Acer Aspire 5) gekauft, und mir ist aufgefallen, dass das Internet ziemlich langsam ist und sowohl Videos stocken als auch Downloads viel länger als mit meinen alten Laptop dauern.

    So brauchen normale PDF-Dateien, die sonst nur wenige Sekunden benötigen, mehrere Minuten, wobei der Download mehrmals scheitert.

    Außerdem soll der Download von Transport Fever 2, welcher zurzeit läuft, mehrere Tage andauern, was im Vergleich zu meinen alten Computer, wo es mehrere Stunden gedauert hat, unverhältnismäßig lang ist.

    Hiermit bedanke ich mich in Voraus.


    Mit freundlichen Grüßen


    lange

    Ich suche derzeit nach einen neuen Laptop, mit den ich auch u.A. Transport Fever 2 oder Cities: Skylines spielen kann.

    Ich habe ein Modell mit genügend Speicherplatz gefunden (1000 GB, passt zu meinen aktuellen Laptop mit 886 GB), allerdings frage ich mich, ob die Intel UHD Grafikkarte solche Spiele auch im Lategame ohne Probleme (Abstürze etc.) bewältigen kann.

    Welches Modell es genau ist, kann ich nicht herausfinden, allerdings ist es in einen ACER Aspire 3 (A317-52-53EA) eingebaut.

    Hat jemand bereits Erfahrung mit dieser Grafikkarte?

    Ich hätte eine Frage:

    Gibt es eigentlich eine moderne Nahverkehrssimulation, welche sich darauf fokussiert, in einer Stadt den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, Fähren etc. im Stil von "Der Verkehrsgigant",

    "Cities in Motion", "Cities in Motion 2" etc. zu betreiben?

    In Transport Fever 2 ist es zwar möglich, zu einen bestimmten Grad den ÖPNV auszubauen, allerdings liegt der Fokus auf dem Verkehr zwischen den Städten.

    Außerdem wird anscheinend "Cities: Skylines" auch als Nahverkehrssimulator verwendet, allerdings ist aufgrund der Tatsache, dass es dort eigentlich um Städtebau geht, die Steuerung sehr grobmotorisch und es fehlen wichtige Eigenschaften wie beispielsweise Beschafungskosten für neue Fahrzeuge.

    Deswegen möchte ich fragen, ob es eine moderne Verkehrssimulation mit Fokus auf dem innerstädtischen ÖPNV gibt oder ob sich in Entwicklung befindet.


    Mit freundlichen Grüßen


    lange

    Ich hätte einen Vorschlag.

    Wie wäre es, wenn man die Kanal-Mod als Kanal- und Trolley-Mod bezeichnen würde?

    So würden mehr User auf die Mod und die Trolley-Straßen, welche aus meiner Sicht ein wichtiger Teil im Schönbau werden können, aufmerksam werden.