Feldbahnlok LKM Ns 1-2

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


  • MaikC

    Hat das Label unvollständig hinzugefügt
  • Ich wünsche mir das du die

    Regeln im Modanfragen(Request)-Bereich

    durchliest und beachtest.

    Außerdem könnte diese Lecktüre hilfreich sein:

    Tipps für den Modanfragen-Bereich / Tips for the modrequest area / Conseils pour la zone de demande de modification

  • Ns 1f :Die Ns 1 sind schmalspurige Diesellokomotiven für Werk- und Feldbahnen. Die Lokomotiven wurden im Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 485 bis 600 mm gebaut

    Technische Daten:

    Anzahl:

    699

    Hersteller:
    LKM Babelsberg
    Baujahr(e):

    1952–1960
    Achsformel:

    B-dm
    Spurweite:

    485–600 mm

    Länge über Puffer:

    2320 mm

    Höhe:

    2355 mm (mit Führerhaus)


    Breite:

    1020 mm

    Gesamtradstand:

    720 mm

    Kleinster bef. Halbmesser:

    7,5 m

    Dienstmasse:

    2,8 t

    Höchstgeschwindigkeit:

    8 km/h



    Installierte Leistung:

    10 PS, Ns 1b: 15 PS

    Treibraddurchmesser:

    376 mm

    Motorentyp:

    Motorbauart:

    1-Zylinder-Motor, 4 Takt, wassergekühlt

    Nenndrehzahl:

    1500/min

    Leistungsübertragung:

    mechanisch, Kette

    Übersetzungsstufen:

    2


    Bremse:

    Handhebelbremse

    Kupplungstyp:

    Ketten-Kupplung

    Im Zuge der Aufgabenbereinigung in der Industrie übernahm LKM im Jahre 1952 die Produktion der DL 1/DE 1 von VEB Armaturen- und Apparatebau (AAB) Halle, obwohl eine eigene 15-PS-Lokomotive geplant war. Aus diesem Grund erhielten die ersten Lokomotiven die Bezeichnung Ns 0, da die Bezeichnung Ns 1 für die eigene Lokomotive freigehalten werden sollte. Die ersten Ns 1 unterschieden sich nur wenig von der DL 1. Ab der 86. Lokomotive wurde die Fahrtrichtungsänderung nicht mehr durch das Gangwahlhandrad, sondern von einen Hebel neben dem Getriebe betätigt. Ab 1956 wurden die Lokomotiven mit einer elektrischen Anlage ausgerüstet (Beleuchtung, Anlasser). Auf Wunsch war ein Führerhaus lieferbar. In den Jahren 1954 und 1955 wurde eine 15-PS-Grubenlokomotive vom Typ Nsg 1 entwickelt. Es blieb bei einem Prototyp. 1955 begann die Entwicklung und der geplanten 15-PS-Lokomotive, der Ns 1 a. Sie unterschied sich völlig von der bisher gebauten Ns 1. Es wurde ein wassergekühlter Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 1 NVD 18 SRW aus dem VEB Motorenwerk Cunewalde eingebaut. Aufgrund der aufwendigen Produktion blieb es bei einer Stückzahl von 21 Einheiten. Ab 1958 wurde die die Ns 1 b, eine Weiterentwicklung der Ns 1 gebaut. Sie hatte eine elektrische Anlage. Die dafür nötige Batterie wurde in einem Fach vorne links im Rahmen untergebracht.


    Von der Ns 1 und der Ns 1 b wurden insgesamt 686 Exemplare produziert


    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/LKM_Ns_1


    Bilder:[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/BPE-NS1.JPG/189px-BPE-NS1.JPG]


    Edit by MaikC: ich habe diesen 6-fach Post mal zusammengefügt. Ich empfehle dir auch die Forenregeln nochmal durchzulesen (Punkt 9 betreffend Mehrfachposts/pushen)

    Edit2 by MaikC: Und du konntest hier nicht schreiben weil ich das Thema vorübergehend geschlossen hatte, bis ich fertig war mit aufräumen.

    Ich mag Feldbahn;)

    3 Mal editiert, zuletzt von MaikC ()

  • MaikC

    Hat das Thema geschlossen
  • Ns2: Die Ns 2 waren schmalspurige Diesellokomotiven für Werk- und Feldbahnen. Die Lokomotiven wurden im Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 485 bis 760 mm gebaut


    Anzahl:

    1256

    Hersteller:
    LKM Babelsberg
    Baujahr(e):

    1950–1959
    Achsformel:

    B-dm
    Spurweite:

    485 – 910 mm

    Länge über Puffer:

    3040 mm – 3480 mm

    Höhe:

    2300 mm – 2590 mm (mit Führerhaus


    Breite:

    1300 mm – 1550 mm

    Gesamtradstand:

    1030 mm – 1050 mm

    Kleinster bef. Halbmesser:

    12 m

    Leermasse:

    6,0 t

    Dienstmasse:

    6,2 t – 6,5 t

    Höchstgeschwindigkeit:

    8 km/h – 14 km/h (abhängig vom Getriebe)

    Installierte Leistung:

    30 – 35 PS (22 – 26 kW)

    Anfahrzugkraft:

    14 kN – 14,3 kN

    Treibraddurchmesser:

    500 mm

    Motorentyp:

    Aktivist, später 2 VD 14,5/12 SRL

    Motorbauart:

    Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt,

    später: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt

    Nenndrehzahl:

    1500/min

    Leistungsübertragung:

    mechanisch – Kette,

    später: Blindwelle und Stange

    Tankinhalt:

    50 l

    Übersetzungsstufen:

    2 – 3 (Abhängig vom Getriebe)

    Bremse:

    Wurfhebelbremse

    Kupplungstyp:

    Ketten-Kupplung


    Ns 2

    Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Städte stark zerstört und die Industrie noch dazu mit Reparationsforderungen beschäftigt. Es gab zudem einen großen Bedarf an schmalspurigen Industrielokomotiven für Feldbahnen, die hauptsächlich der Trümmerbeseitigung und dem Wiederaufbau der Industrie und der Städte dienten. Der damals noch zum VVB LOWA gehörende VEB Lokomotivbau Karl Marx stellte ein Typenprogramm mit vier Leistungsklassen (15, 30, 60 und 90 PS) für Schmal- und Regelspur zusammen, welches die dringendsten Löcher stopfen sollte. Als erste Lokomotive dieses Programmes stellte LKM 1950 auf der Leipziger Frühjahrsmesse den Typ Ns 2 vor. Diese Lokomotive hat einen 30 PS (22 kW) starken Dieselmotor vom Typ 16 V 2, der auch im IFA-Traktor „Aktivist“ Verwendung fand.[1] Er treibt über ein Zweigang-Getriebe mit zwei Lamellen-Trockenkupplungen und über zwei Rollenkettengetriebe mit Rollenketten die beiden Achsen an. Die Lokomotive besitzt keine elektrische Anlage und ist für Spurweiten von 500 bis 760 mm ausgelegt. Sie wurde von 1950 bis 1951 gebaut.


    Ns 2 f

    Das Personal war mit der Ns 2 unzufrieden, weil die Lamellen-Trockenkupplungen schnell verschlissen und die Antriebskette ständig nachgespannt werden musste. Außerdem war die Höchstgeschwindigkeit mit 8 km/h recht knapp bemessen. Aus diesem Grund entwickelte LKM die Ns 2 f und stellte die Lok mit der Fabriknummer 48318 im Jahre 1952 auf der Leipziger Messe vor (siehe Foto oben rechts). Im Gegensatz zur Ns 2 werden die Achsen über Kuppelstangen angetrieben. Das Getriebe erhielt für die ersten beiden Gänge Lamellen-Nasskupplungen und einen dritten Gang mit einer Lamellen-Trockenkupplung für Geschwindigkeiten bis 14 km/h. Die Lokomotiven wurden mit dem wassergekühlten Motor 16 V 2 ausgerüstet. Als es für diesen Motor keine Ersatzteile mehr gab, wurden luftgekühlte Motoren vom Typ EM 2-15 (spätere Bezeichnung: 2 KVD 14.5 SRW) und ähnliche Typen eingebaut. Die Lokomotive besitzt eine elektrische Anlage und ist für Spurweiten von 485 bis 630 mm ausgelegt. Von 1952 bis 1959 wurden 550 Exemplare gefertigt. Sie war eine der am weitesten verbreiteten Feldbahnlokomotiven in der DDR.


    Ns 2 k

    Für Spurweiten über 630 mm (600–760 mm) baute LKM 1955 und 1956 insgesamt drei Lokomotiven vom Typ Ns 2 k. Sie besitzt im Unterschied zur Ns 2 f einen breiteren Rahmen. Auf Grund der geringen Anzahl an produzierten Lokomotiven wurden mindestens zwei Ns 2 f von den jeweiligen Betrieben auf 750 mm Spurweite selbst umgespurt. Von den bei LKM gebauten Lokomotiven sind zwei Exemplare erhalten


    Ns 2 h

    Mit der Ns 2 h setzte man das um, was besonders für den Export gefordert war. Das heißt, dass die Lokomotive für Spurweiten von 600 bis 760 mm ausgelegt war und eine (auf Wunsch beheizbare) Fahrerkabine besaß. Der Rahmen war länger und breiter als der der Ns 2 f und die Aufbauten waren eckig ausgeführt. Es wurden von 1952 bis 1959 197 Exemplare gebaut

    Ns 2 a bis Ns 2 e

    Die Typen Ns 2 a bis Ns 2 e waren Unterbaureihen der Ns 2:

    • Ns 2 a, Baujahr 1951, Spurweite 485–610 mm, ohne elektrische Anlage
    • Ns 2 b, Baujahr 1951, Spurweite 750–910 mm, ohne elektrische Anlage
    • Ns 2 c, Baujahr 1952, Spurweite 750–910 mm, mit elektrischer Anlage
    • Ns 2 d, Baujahr 1951, Spurweite 600–760 mm, mit elektrischer Anlage
    • Ns 2 e, Baujahre 1951–1952, Spurweite 485–610 mm, mit elektrischer Anlage

    Mit der Ns 2 wurden insgesamt 509 Exemplare gebaut


    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/LKM_Ns_2


    Bilder:


    https://feldbahn22.de/artikel/6-0f-lokbesprechungen/ns2


    http://feldbahnmuseum-herrenle…/sammlung/lokliste/lok82/


    http://www.feldbahn-riedlhuett…zeichnis/website14505.htm


    https://www.museumsfeldbahn.de/loks/11


    http://97233.test-my-website.d…tiven/lkm-ns2k/index.html









    Ich mag Feldbahn;)

  • Lump

    Hat den Titel des Themas von „Feldbahnlok LKM Ns 1-3f“ zu „Feldbahnlok LKM Ns 1-2“ geändert.
  • Einfach Wikipedia kopieren macht das ganze auch nicht inhaltsvoller, sondern verwirrt eher.

    Eine kurze selbstgeschrieben Beschreibung, die aussagt was, wo, wann und wofür mit den interessanteren Fakten, wirkt wesentlich besser


    Der Link zu Wikipedia kannst du zu den anderen Links tun.

BlueBrixx