Beiträge von RABe514

Willkommen in der Transport Fever Community

Wir begrüßen euch in der Fan-Community zu den Spielen Transport Fever und Train Fever, den Wirtschaftssimulatoren von Urban Games. Die Community steht euch kostenlos zur Verfügung damit ihr euch über das Spiel austauschen und informieren könnt. Wir pflegen hier einen freundlichen und sachlichen Umgang untereinander und unser Team steht euch in allen Fragen gerne beiseite.

 

Die Registrierung und Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.

 

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen auf rege Beteiligung.

Das Team der Transport-Fever Community


    @Alex247


    Sieh es doch nicht so eng, nur weil bei sämtlichen Bussen eine Tür weniger verbaut ist. Lieber hat man ein halbwegs korrektes Repaint als gar keines. Sonst hätte ich bei den VBZ-Bussen auch einen solchen Aufstand gemacht...


    @Gotthard


    Falls du Lust hast und die Erlaubnis für ein Repaint bekommst, dann würde ich mich sehr darüber freuen, vom Citaro C2 (den von Bahntroll verlinkten im Steam-Workshop) ein Repaint in VBZ- und VBG-Farben zu sehen.
    Da kann ich dir gerne auch Zielanzeigen heraussuchen.

    Ich finde einen Dieselbus auf einer typischen Trolleybuslinie halt unpassend. Da fallen die bekannteren Linien wie z.B. 31, 33 und 72 weg.


    Falls es mal etwas ausserhalb der Stadt Zürich sein soll, da gibt es Limmatbus im Raum Dietikon, die mit VBZ-Bussen verkehren. Ein Beispiel für eine passende Linie wäre "302 Oberurdorf"


    Eine Stadtzürcher Linie, die für mich gefühlt immer mit Citaro Gelenkbussen verkehrt, ist die Linie 94: "94 Bahnhof Oerlikon" und "94 Zentrum Glatt"

    Das mit dem MAN Gelenkbus bestreite ich ja gar nicht, finde es nur lustig. Das gibt es hin und wieder, wenn es beim Tramverkehr Störungen gibt, dass die betroffenen Abschnitte für das Tram gesperrt werden und dann Ersatzbusse zum Zug kommen. Bin auch schon mit dem 7er Bus gefahren, weil es eine Kollision gab auf einem Abschnitt ;)


    Was den Volvo Gasbus angeht:
    Zürich hat keine solchen im Einsatz.
    Wenn er aber als Ersatz für den Volvo Hybridgelenkbus herhalten soll, dann schlage ich "62 Waidhof" vor.

    Interessant, dass der MAN Gelenkbus als Ersatzbus für die Tramlinie 14 im Einsatz ist :D
    Muss sagen, sind schön geworden, die Repaints.


    Allerdings würde ich bei sämtlichen Bussen andere Linien und Ziele nehmen.
    Auf dem 31er würde man nicht einen Solobus als Ersatz für die Trolleybusse nehmen, da eignet sich der Citaro Gelenkbus besser.
    Für den Citaro Standardbus empfehle ich z.B. "89 Sihlcity" oder "69 ETH Hönggerberg", passt besser.

    Nicht ganz einige der Eurofima verkehren heute noch bei der SBB, sie werden Walliser B gennant.

    Hast du ein Bild von einem Walliser B? Eine solche Bezeichnung für einen Wagen habe ich noch nie gehört. Nimmt mich wunder, welcher Wagentyp dahintersteckt ;)


    Meines Wissens kannte die SBB nur zwei "echte" Eurofima-Wagen: die Am 61 und die Bcm 61. Wie von @denesberky erwähnt sind die heutigen EC-Wagen Schindler-Eigenbauten. Daneben gab es aber noch die von Schindler Waggon gebauten Z1-Wagen, die aber keine Eurofima-Wagen sind: Bild
    Diese wurden vor zwei Jahren an RegioJet verkauft.

    Wenn ich das richtig sehe, gibt es gar keinen Übergang in dem Sinne. Bei deinem ersten Link siehst du ganz links im Bild eine Weiche, die in zwei mit roten und blauen Wagen besetzte Gleise führen. Das ist der Meterspurbereich, der vermutlich mit einem Wendegleis mit dem Rest der Matterhorn-Gotthard-Bahn verbunden ist. Mehr Meterspur gibt es vermutlich nicht in dieser Anlage. Und der Meterspurbereich der Anlage wurde bereits abgebaut.


    Auf diesem Bild kann man auch erahnen, wie der Meterspurbereich ausgesehen hat. Anscheinend war er bis zum Umschlagsgebäude durchgehend elektrifiziert, im Gegensatz zum SBB-Teil der Anlage

    Es gibt Signale mit grr oder grrg? Wofür braucht es 2 rote Lichter?

    Man unterscheidet dann zwischen Rot und Notrot.
    Man hat lieber ein zweites Rot am Signal, falls die rote Lampe aussteigt, als ein dunkles Signal, das (vor allem nachts und auf offener Strecke) übersehen werden kann.

    Die privaten Version sind in dem Sinne also Mesh-Veränderungen? Ja dann gehen diese für eine Mod zu Mod nicht.

    Ja. Ohne Änderung des Mesh ginge das Vorsignal und kombinierte Signal gar nicht.

    Ich meine bisher eher GRGO gesehen zu haben als andere. Das ist wahrscheinlich Streckenabhängig.

    Und deshalb hat man in Bern OGRO eingebaut :D
    Die Linsenanordnung könnte eigentlich beliebig sein, aber man hat offenbar ein Regelwerk, wie die Lampen anzuordnen sind.
    Ausnahmen gibt es immer.


    Da fällt mir noch ein:
    In deinem Bild oben hat sich ein Fehler eingeschlichen.
    Bei Fahrbegriff 6 (zweimal orange übereinander) ist das Vorsignal immer dunkel.

    Signale mit 3 oder 6 Lichter noch Vorsignale für den Fahrbefehl mit 90km/h erstellen

    Tatsächlich hat Lami13 ein Mesh mit einem zweilinsigem und ein weiteres Mesh mit einem dreilinsigem Hauptsignal beigefügt (siehe auch hier), welche aber in seinen Mods keine Verwendung finden. Die sind also durchaus machbar. Meshes für Vorsignale und Kombinierte Signale hat @Citarofahrer für mich erstellt, die halt aber im privaten Rahmen bleiben, solange ich nichts von @Lami13 höre.


    Die dreilinsigen Signale gibt es als GRR, GRO und GRG, wobei GRG selten ist.
    Vierlinsig sind am weitesten verbreitet als GROG, GRRG und GORO. In Bern findet man zudem OGRO, aber auch nur dort. Die von Lami13 ursprünglich gebaute Variante GRGO habe ich bisher noch nirgends sehen können.
    Fünflinsig wären das dann: GRGRG, GRGOG, GOROG, wobei es vermutlich noch weitere, aber seltene Kombinationen gibt.
    Sechslinsig wäre: GOGO+R und G(leer)GOG+R, also wie bei 7 Linsen die roten in einer separaten Spalte.
    Und siebenlinsig das volle Programm: GOGOG+R
    Daneben gibt es in vielen Fällen noch Signale mit grossem Signalschirm, aber mit weniger verbauten Linsen (z.B. Platz für fünf Linsen, aber nur vier eingebaut, mit einer Lücke also). Am häufigsten findet man solche Signalschirme für sieben Linsen, wo aber nur fünf oder vier verbaut sind.

    Die SBB fährt auch zwischen Basel SBB und Zell im Wiesental, ab Lörrach-Stetten ist das alles aber Deutschland, steht aber CH drauf

    Dort verkehrt aber auch die "SBB Deutschland GmbH", welche dafür Flirts mit DB-Ausrüstung (inkl. PZB) einsetzt. Ich weiss allerdings nicht, ob sie eine Zulassung für ganz Deutschland haben oder nur für ihre Einsatzstrecken (Basel - Weil am Rhein, Weil am Rhein - Lörrach, Basel - Zell im Wiesental sowie Konstanz - Engen), ich vermute zweites.


    Ich habe leider keine Ahnung, wie es die Schweiz dort sieht, wie sie fahren, welches Lichtraumprofil sie haben etc. , aus diesem Grund habe ich dieses Thema mal mit in das Thema geworfen.

    Grundsätzlich unterscheiden wir in erster Linie, ob die Strecke für Doppelstockfahrzeuge tauglich ist (EBV O2-tauglich) oder nicht (EBV O1). Daneben gibt es tatsächlich maximale Lademasse, welche in einem Streckencode niedergeschrieben wird und von Strecke zu Strecke unterschiedlich. So darf z.B. ein RoLa mit 4-Meter-Eckhöhe nur von Basel über die Lötschbergstrecke nach Domodossola und umgekehrt verkehren, weil andere Strecken nicht dafür ausgebaut wurden. Jedoch kann man neben diesen "Dauerbewilligungen" dennoch eine Einzelbewilligung beantragen, welche, sofern überhaupt möglich, dann mit Auflagen verbunden sind (z.B. reduzierte Vmax).
    Das lässt sich in den Ausführungsbestimmungen der Fahrdienstvorschriften nachlesen


    Der Bahnhof Konstanz wird von vielen Schweizer Fahrzeugen, die nicht für den Verkehr nach Deutschland zugelassen sind, wie z.B. die RABDe 500 oder die Re 460, angefahren.


    Mir musst du sowas nicht sagen, das weiss ich. Meine Aussage bezieht sich auf zwei ganz andere Bahnhöfe.

    Die Re 420 und 430 sind zeigen gut auf, dass die Leistung keine Rolle spielt.


    Diese beiden Baureihen sind technisch identisch bis auf das Getriebe. Daher haben sie die gleiche Leistung, aber unterschiedliche Zugkräfte:
    Re 420: 255 kN
    Re 430: 280 kN


    Wie @kaleut1988 erwähnt hat, ist die Zugkraft bei Güterzügen von Vorteil, da Güterzüge generell mehr Masse haben als Personenzüge


    Aber ich frage mich, wie sich das Zusammenspiel Leistung-Zugkraft in TpF äussert. ^^

    ChrisL: 1 Umrichter pro Radsatz stimmt nicht.

    Bisher ging ich auch von vier Umrichtern auf einer Re 465 aus. Unter anderem deswegen:

    Bei der Re 460 kamen im Umrichter total 52 GTO-Thyristoren zur Anwendung. Damit wurden total zwei Traktionsumrichter erstellt, die je die Fahrmotoren eines Drehgestells mit Energie versorgten. Bei der Re 465 kamen 60 Thyristoren zur Anwendung. Damit wurden nun vier Umrichter erstellt, die den Fahrmotor jeder Triebachse einzeln mit Energie versorgten.

    Muss sagen, der liebe Bruno hat "sonen Seich" geschrieben. Ich habe mal im Störungshandbuch nachgeschlagen und dort sind tatsächlich nur zwei Umrichter verzeichnet.