Zum ET 89: Der Umbau der Lampen ist wie man sie oben sieht nur bedingt zielführend, da es bei den meisten Elektrolokomotiven und -triebwagen um andere (oft auch im Dm. größere) Lampentypen verbaut wurden als bei Dampfloks. Beim ET 89 z. B. waren die Birnen horizontal eingeschraubt, die ganze Lampe hatte hinten eine gewölbte Reflektionsfläche, die einer halbkugeligen Sphäre gleicht.
Posts by Skyjoe
Willkommen in der Transport Fever Community
Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.
Registration and use is of course free for you.
We wish you a lot of fun and hope for active participation.
The Team of the Transport-Fever Community
-
-
Noch ein npaar Schritte weiter. Der Vorbau ist nun auch fertig. Als nächstes gehts kommende Woche an das Dach.
-
Der Vorbau nimmt auch langsam Gestalt an.
-
One step further.
-
Es ging ein wenig weiter...das Mittelteil entwickelt sich.
-
Gut "recherchiert". Wenn man die Zeit als Vorheizanlage im Hauptbahnhof Leipzig rausrechnet ja, dann war sie nur etwas weniger als 27 Jahre (16.12.15 bis 23.09.43) im aktiven Dienst vor Güterzügen.
-
Die E 06.0 ist im Moment bei MaikC in der Generalüberholung. Das wird noch etwas dauern und ich kann noch nicht anfangen das Mapping abzuschließen und Farbe aufzupinseln.
Also gibts was Neues und rares. Immerhin mehr als 30 Jahre Dienstzeit hatte die Älteste dieser preußischen (Güter)Loks.
Wer erkennt was es wird?
-
Ich bin mit dem Modell der ersten preußischen Version mit Dampfkesel soweit durch, wie ihr an den Screens erahnen könnt.
Mein Problem ist aber, ich kann zwar bauen, aber viele Details eines Meshes sind mir fremd, Animationen, exakte Positionierung über Origins, Zuordnungen von UV's etc etc. MaikC war so lieb und hat angeboten mir zu helfen und Fehler, die er erkennt auszubügeln. Auch das dach der E 06 gefällt mir absolut nicht, denn anhand der Zeichnungen ist es anders ausgeformt. Mal sehen, ob er helfen kann. Das Mapping ist im Hintergrund zwar soweit fertig, d.h. jedes Teil hat eine bemalbare Abrollung, aber wenn noch Änderungen am Dach geschehen müsste zumindest der Rumpf und das Dach neu gemapped werden, weshalb ich nichts fertig fürs Anmalen vorbereitet habe, sondern alles nur vorläufig jenseits der Map hingeschoben habe.
-
Es ging weiter und der FS1 ist ausgebaut. War kniffelig aber ich denke es kommt gut ans Original heran, wenngleich aufgrund der mangelnden Bilder nicht perfekt.
-
Beginn mit Einzelteilen des Führerstandes der E 06.0. Das wird dauern, da ich keinew Bilder der E 06.0 habe sondern mir das von der E06.1 ableiten muss. Auch hier versuche ich so zu bauen, dass das modular bleibt und der Innenraum auch für andere E-Loks wiederverwendet werden kann.
-
Den SBS 9 Stromabnehmer in dieser frühen Ausführung habe ich neu gebaut. In leichten Abwandlungen kam dieser SABN bei den meisten E-Loks der späten 1910er bis 1930er (irgendwann) zum Einsatz.
Das schöne ist: jetzt wo er komplett neu gebaut ist (auch wenn es sehr trislastig ausschaut ist er sehr sparsam gebaut) kann er bei den meisten Loks meiner Mods noch aufgesetzt werden. Die Textur ist modular aufgebaut, d.h. noch genügend Platz darauf um jüngere Zusatbauteile unterzubringen.
-
Erste Schritte am Dachaufbau gegangen. Die Pantos werden jetzt noch umgebaut und könnten dann auch bei anderen Loks verbaut werden. Voraussetzung ist ein sauberes Mapping.
Dafür nehme ich das ganze Teil mal auseinander...
-
Und weiter ging es mit dem Innenraum, also dem Motorraum, um genau zu sein. Jetzt hat die Lok das prägnanteste Bauteil. Eigentlich wurde die Lok um den Motor herum gebaut. Darum dachte ich mir, dass dieser auch durchaus das Recht hat dargestellt zu werden. Zudem sind zahlreiche Details am Lokkasten hinzugekommen.
Jetzt gehts an das Dach und zum Schluss an den Führerstand.
-
Drehgestelle sind nun auch fertig
-
In kleinen Schritten gehts bei der E 06 weiter. Sieht nicht nach Viel aus, aber ich habe die gesamte Kontur der ehemaligen Brotbox anpassen müssen, da von oben betrachtet diese Lok niemals ein Kasten war, sondern eher eine Zigarre. Am Unterbau bin ich gut weitergekommen. Fehlen noch die Drehgestelle. Dann kommt das Dach und zum Schluss der Innenraum. Aber das wird noch locker 4 Wochen dauern.
Miniadler: ich schaus mir an, sobald ich Zeit und Muse dafür habe. Danke für den Hinweis.
-
Kleiner Teaser für ein Reworkprojekt. Nach 4 Jahren hab ich endlich mal Motivation dazu und dank Bandions Erlaubnis kanns jetzt losgehen.
-
Didi04: Non comprendo....oder war das Ironie?
Falls nein: das helle sind die neu gemappten Teile, die noch keine Textur haben.
-
Sodele...der Upload der einigen Megabytes hat mit reduziertem Up doch fast 40 Mins gedauert. Aber das neue Update vom Güterwagenpaket 2 ist online:
Güterwagenpaket 2 der Epochen II bis III
Was hat sich getan?
- Korrektur der fehlenden Zugschlusstafel beim 30 m3 Kesselwagen
- Hinzufügen des gedeckten Wagens Gms Oppeln von DRG, DB bis DR in 15 Versionen
Viel Freude damit
-
Leider durch einen Router-Blackout etwas gehemmt und bis vorhin nur über MobileHotspot online, aktuell mit neuem Router providerbedingt extrem langsame Übertragungsrate. Dennoch bin ich heute "offline" zu etwas gekommen und möchte das hier uploaden. Dank Hilfe von MaikC ist der Oppeln auf der Zielgeraden. Insgesamt sind es 3 DRG, 10 DB und 2 DR Versionen. Nur 2 DR, da 1956 alle Oppeln zu Mannschaftswagen umgebaut wurden, die ich allerdings nicht in das Paket integrieren möchte.
-
Jetzt schauen wir uns mal den Unterschied an. Da das eher symbolisch und der farbliche Unterschied kaum bemerkbar, ist das im Arbeitsdienst nach der 2. Fahrt spätestens hinfällig. Sich die Mühe zu machen schwarz und rottöne zwischen DRG, DR 3. Reich, DB, und DR DDR zu unterscheiden würde das Ganze etwas ad absurdum führen, da alle ihre eigenen Farbcodes hatten (zumindest inwiefern es das Mischverhältnis angeht). Zumal wenn man bedenkt, dass die Farben oft im Ausbesserungswerk zusammengemixt wurden und der RAL Farbton das Ideal war, seltener die Realität.
Der Vergleich mit den Museumbahnen hinkt ohnehin, da moderne Farben oft anders beschaffen sind als die alten Farben, oft wesentlich dichter und pigmenthaltiger. Ob amn dann beim Lackieren oder Anpinseln den echten alten Farbton getroffen hat bleibt offen.