Update ohne neue Versionsnummer ist nun hochgeladen...war ein blöder Fehler.
Posts by Skyjoe
Willkommen in der Transport Fever Community
Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.
Registration and use is of course free for you.
We wish you a lot of fun and hope for active participation.
The Team of the Transport-Fever Community
-
-
Ich lade demnächst ein neues Update ohne neue Versionsnummer hoch. Das ist ein Copy n' Paste Fehler.
Einfach die betreffende mdl suchen und die dort recht weit unten die eingetragene Axles aus der Zeile löschen. Der Bereich zwischen der geschweiften Klammer sollte so aussehen:
axles = { },
backBackwardParts = { },
backForwardParts = { },
blinkingLights0 = { },
blinkingLights1 = { },
frontBackwardParts = { },
frontForwardParts = { },
innerBackwardParts = { },
innerForwardParts = { },
-
Kurze Antwort: Ja, die Pläne des Oldenburg sind schon an der richtigen Stelle. Aber momentan arbeite aich an einem anderen Projekt, deswegen hat das (noch) keine Priorität.
-
Dere Ock bzw. Ocw Münster ist nun im Güterwagenpaket 1, Version 2.94 in der Webdisk hochgeladen:
Güterwagenpaket 1 der Epochen I bis III
Viel Freude damit.
-
Ingame sind sie auch. Der Feinschliff folgt. Bald dann im Paket unter der Versionsnummer .94.
Wer sich wundert, dass die Beladung bei Erz beim Maximum niedriger ist als bei Kohle: Dies entspricht der historischen Realität, da Erz viel mehr Dichte hat als Kohle oder eben Koks. Die Wagen wurden eigentlich für letztere Beladung gebaut.
-
Die Lackierung geht Stück um Stück weiter, solange MaikC noch an der anderen Großbaustelle feilt.
Die schwarzen Löcher werden dann transparent. Dies sogennate Schaulöcher umd die Beladung zu kontrollieren. Ein Spezifikum der alten preußischen "Kokswagen".
-
Am Ock[u] bzw. Ocw Münster ging es weiter. Das Modell in LOD0 steht schon. Bei den alten preußischen Wagen ist das Anbauen der Bremserhäuser immer eine komplizierte Angelegenheit.
Denn (hier etwas vielleicht nützliches Wissen): Anders als bei den späteren Verbandswagen und noch jüngeren Wagenklassen wurde die Bühne nicht einfach angesetzt und der Wagen um die Bühne länger. Das Bremserhaus wurde angesetzt, die Ladelänge auf dem Langträgern aufsitzend verkürzt; und um die Belademenge an die des Wagen ohne Bremserhaus anzupassen wurden die Bordwände erhöht. Somit sind beide Wagenvarianten etwas unterschiedlich.
-
Hi. Bitte bedenken, dass ihr für eine Konvertierung, die mehr als nur eine mdl umfasst (sprich Meshes und Texturen etc. im Konvertierungsmod mitgeliefert werden) die Erlaubnis vom Modautor braucht. Bitte einholen, falls noch nicht passiert.
Warum wir, MaikC und ich, solange hier ruhig und still gewesen sind hat seinen Grund. Wir haben das Projekt nicht weggelegt, sondern warten...sobald die Ereignisse eintreten, auf die wir warten, werden wir uns dem Thema VT 98 annehmen.
-
Hallo Zusammen,
der oben präsentierte Drehschemelwagen HHrsz ist nun im Güterwagenpaket I eingebaut und hochgeladen. Der Waggon ist sicherlich vom Aufbau her kein Knüller, aber die komplexe Struktur mit Kuppelstange und Drehschemeln, die sich je nach Beladung (anders) bewegen müssen war ein großer Aufwand - zwischendurch dachte ich, mein Gehirn schmilzt um alle verschiedenen Meshes je nach Beladungshöhe richtig zusammenzuzpacken...aber es hat geklappt. So ist ab 1884 auch ein Drehschemel verfügbar.
Viel Spaß damit.
Güterwagenpaket 1 der Epochen I bis III
Daneben gab es ein Bugfix, denn die Schlusstafeln beim Rungenwagen Rm waren zum Teil falsch eingeblendet.
-
No, it can't. It is just a normal script.
-
Dank MaikC ist der Drehschemelwagen nun fast fertig. Das Script ist natürlich hier etwas schwierig, da die Verbindungsstange (der eigentliche Wagen) mit den Waggons (hier das Drehgestell) verbunden bleiben muss aber auch die Drehschemel (Beladung) mittig auf den Waggons bleiben sollen und zugleich im Leerzustand sich ganz anders bewegen als im beladenen Zustand. Hier bin ich noch am Feilen. Mal sehen, was ich hinbekomme. Aber jede Lösung wird ein Kompromiss. Die Lösung von MaikC war nicht optimal, meine wird es auch nicht. aber mal sehen...
Edit: Ich habe es hinbekommen. Das war sehr sehr kompliziert, was das Skript angeht, aber jetzt ist alles so, wie ich es wollte und die Ladung bleibt auf dem Wagen anstatt drüberzuschwenken!
-
Hey Mav.
Der Mod sieht klasse aus. Glückwunsch zu diesem schön anzusehenden Erfolg und Respekt vor deiner Akribie und Mühe, die du in die Wagen gesteckt hast. Wenn man weiß wie umständlich aud aufwändig Personenwaggons sind, dann muss man schon den Hut davor ziehen.
Weiter so und danke für diese Bereicherung!
Grüße
Sky
-
Hallo zusammen.
Ale gut geraten, aber weder noch...wobei bei diesen Wagen nicht viele Details existieren, an denen man es wirklich festmachen kann.
Es ist ein Ock[u] bw. Ocw Münster nach preußischer Normalie. Also der erste im Bunde von 3 Wagen dieser Bauart, die ich vorhabe insgesamt zu bauen: preußische Normalie, Verbandsbauart und Kriegsbauart.
Grüße
-
Kleines Zwischenprojekt, was ich tendenziell selbst finalisieren kann und wozu ich im Gewgensatz zum Drehschemelwagen keine Hilfe benötige.
-
Momentan stecken wir ein wenig inder Moddingkrise und kommen kaum bei den Projekten weiter. Ich habe darum ein ganz altes Projekt ausgegraben. Der drehschemelwagen mit Kuppelstange ist zwar was das Blend und die Textur angeht recht easy, aber die Schwierigkeit die dahinter steckt ist es den Beladenen Schemel über zwei sich bewegende Achsen wie bei einem Drehgestell eines Triebzuges schweben zu lassen. Das erfordert Skriptarbeit, die ich selbst nicht leisten kann.
Da ich jetzt eh eine Weile weg bin und aus der Ferne nicht dazu komme hier am Mod weiterzumachen gebe ich ihn in vertraute Hände zu MaikC. Wer ggf. Hilfe beim Skripten und Export aus Blender anbieten mag, kann sich gerne hier melden. Vielleicht klappt es ja in einem erweiterten Team.
Grüße
-
Servus.
Jein. Also Selbstentladewagen gab es, aber anfangs nur in geringer Zahl. Diese wurden ab den 1930ern etwas häufiger, feiern ihren Erfolg aber an sich erst in der Nachkriegszeit. Das nimmt Bezug auf den Link der Community in den beiden Posts oben.
Offene Drehgestellwagen gab es auch. Schon ab ca. 1890, wie der OOmk bzw. OO Oldenburg. Offenbar aber nur in 200 Stücken gebaut und bis 1953 genutzt. Danach gab es ein paar Prototypen, bevor 1941 mit dem OO Saarbrücken (B) aus Belgien ca. 390 Waggons "gestohlen" und angepasst wurden. So richtig geht es mit diesem Waggontyp aber erst in den späten 1970ern los. Wir haben hier eine andere Entwicklung wie z. B. in Frankreich oder den USA oder Russland.
-
Version 2.1 des Güterwagenpakets 3 ist online:
Güterwagenpaket 3 der Epochen I bis III (Schwere Sonder- und Drehgestellwagen)
Viel Spaß mit dem neuen Waggon und den vielen neuen Beladungen!
-
Beladung ist nun drauf. Vollbeladen seht ihr Stämme, Bretter, Steine und Stahl. Es wird 4 Beladungsstufen geben.
Es folgt die Einbindung in das Paket 3 der Güterwagen inkl Benennungen etc.
-
Sodele...das Basismodell ist im Spiel. Jetzt kommt irgendwann noch die Beladung dran. aber erst einmal Urlaub.
Next week gibts dann mehr.
-
Jetzt noch eine eher ungewöhnlich anmutende Beladung...Kalkkübel. Diese sind eine kleine Mesh-Spende von MaikC.
Im Spiel werden sie für die Beladung "Steine" verwendbar sein.
Insgesamt wird der Waggon laden können:
Stämme, Bretter (= Schweller als beladungsanimation), Stahl (= Schienen als Beladungsanimation), Steine (= Kalkkübel als Beladungsanimation).
Bis 1900 wird der Waggon nur 9 Ladungsaeinheiten tragen können. Danach mit Heraufsetzung der Beladungslast 11 Einheiten.