Posts by Miniadler
Willkommen in der Transport Fever Community
Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.
Registration and use is of course free for you.
We wish you a lot of fun and hope for active participation.
The Team of the Transport-Fever Community
-
-
-
bionade24 ich spiele mit Vulkan
-
Kartengröße 12x12km (müsste "mittel" sein?)
444 aktive Mods
Ladezeit: 3:42 Minuten. Das Spiel läuft flüssig und auch in stärker bebauten Gebieten mit einem gefühlten mehr an FPS.
Die erste Brücke des Tages ist etwas hakelig (sowohl Schiene als auch Straße), danach eigentlich keine Probleme mehr, Tunnelbau hab ich schon länger nicht mehr getestet.
Kein CommonAPI, kein NEP.
Und das Wichtigste: Seit dem Update läuft das Spiel bemerkenswert stabil, ich hatte keine nennenswerte Anzahl von Abstürze mehr, vorher teilweise durchaus regelmäßig CtD.
-
Im Bahnbetrieb vom Beginn bis zum Ende des Dampfbetriebes waren Bahnbetriebswerke ein wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnwesens und erheblich weiter verbreitet als heute, war der Einsatzradius der Dampfloks doch recht eingeschränkt im Gegensatz zu Diesel und Ellok.
Der wartungsintensive Dampfbetrieb mit seiner Konzentration an Lokomotiven und maschinentechnischen Anlagen haben zumindest auf mich schon immer eine besondere Anziehung gehabt.
Auf der aktuellen Karte wurden 5 Bahnbetriebswerke errichtet, 4 davon im folgenden als kleiner Überblick. Nummer 5 folgt später
Bahnbetriebswerk Waltburg:
Lokbahnhof Bohnshausen, Außenstelle des Bw Adlerthal:
Bw Adlerthal:
Bw Rhoselheim:
Es grüßt
Der Miniadler
-
Cityyy die Lehmverladestation ist eigentlich eine Eisenverladestation
Aber wie Jeremy_mux richtig schrieb, ist das ein Mischmasch verschiedener Mods, mit einer im Boden versenkten Holzbrücke als Hauptbestandteil.
-
-
Gibt ja nicht überall Analgen für Öl gefeurte Loks.Da kann man ja Abhilfe schaffen^^
-
Bei dem Untergestell hatte ich schon fast sowas erwartet:
https://www.bahnbilder.de/bild…mt-die-bekohlung-von.html
natürlich mit 100 verschiedenen feinsten Animationen
-
-
Carbonunit in der Modwerkstatt ist die Baureihe 80 vorletztes Jahr im Weihnachtskalender erschienen...
-
-
Mir ist erst nichts aufgefallen... aber tatsächlich, bei hoher Größe (ab 300) reagiert es etwas verzögert bei mir.
Seit wann?
Seit dem großen Update, zumindest bei mir
Ohne Bäume gehts eigentlich wunderbar, mit Bäumen ist es mehr als mühselig
-
"Ärgerlich", dass du nicht über den Standardhochbunker der DRG gestolpert bist
-
Das sollte die Großbekohlungsanlage des BW München I sein:
http://www.bahnbetriebswerke.de/html/bekohlung.html
https://www.nordbahn.net/Micro…ohlung-Muenchen-1900-1975
Eine Bekohlung nach System Hunt:
http://images.zeno.org/Roell-1912/I/big/Ro020035.jpg
Wurde auch in Österreich gebaut:
https://www.razis-modellbahnse…crometakit_00100H_1_H.jpg
-
Auch wenn ich eine Entladefunktion für diese Wagen interessant finde, so müsste doch dann auch erst noch eine passende Entladestation gebaut werden - Stichwort Tiefbunker. Sähe ja etwas doof aus, wenn ein Zig mit den Wagen in einen normalen Bahnhof rollt und dann die ganze Kohle/Erz auf den Bahnsteig kippt
-
Ich halte es einfach und hoffe, das Thema war schon länger nicht mehr dran:
Bahnbetriebswerk(e)
Das sollte quer durch die Bank eine Teilnahme erlauben...
-
Sowohl Brücken- als auch Gleisverlegung geht mittlerweile problemlos und ohne Ruckler
-
Das Problem bei diesem hier ist, dass es die letzte Station vor einer Gleiswendel ist. Und wenn gerade die Züge Richtung Karten Innere abgefahren sind, ist erst mal nichts los
Plus ich halte mich mit den Sims immer sehr zurück aus Performance Gründen...
-
Mit einem Blick zurück auf Bohnshausen nehmen wir unseren Zug auf der "Moorgrundbahn" wieder auf:
Die sanften Hügel und Wiesen weichen schon bald rauherer Landschaft:
Wenig später erreicht der Zug den Ausgangspunkt dieser Nebenbahn, Rhoselheim:
Der neue Hauptbahnhof der Stadt:
Mit angeschlossener Stückgutverladung:
Der alte Stadtbahnhof mit Vorplatz:
Nach dem Ansteigen des Verkehrsaufkommens wurden die Bahnanlagen im späten 19. Jahrhundert verlegt, der alte Bahnhof dient heute als Restaurant:
Währenddessen nebenan im Rangierbahnhof geschäftiges Treiben herrscht:
Die 86er hat gerade zwei gedeckte Güterwagen vom Güterschuppen abgezögen und an einen mit einer 93 bespannten Nahgüterzug gedrück. Gleichzeitig macht sich eine 55 mit einer Wagenschlange auf den Weg zum Ablaufberg:
Am Ausziehgleis machen sich die "Langmacher" ans Werk, sie strecken die Kupplungen an den vorgesehenen Stellen, damit....
...am Fuss des Ablaufberges die Rangierer die Kupplungen mit langen Holzknüpplen leicht aushebeln können. Das Signal zeigt "langsam abdrücken":
Aufgrund fehlender Rangiermechaniken muss die Rangierlok mit dem gesamten Zug über den Berg in die Ausfahrgruppe (und später wieder zurück) fahren. Im Vordergrund waren eine 41 und eine 55 mit bereits abgeholten Begleitwagen auf ihre Züge:
Rhoselheim als solches ist zu über 90% nur Kulisse und entsprechend spärlich gestaltet:
Ausgenommen die Bahn- und manche Stellen der Flußseite:
Am nördlichen Bahnhofskopf liegen eine Gasanstalt für Stadtgas sowie eine Brikettfabrik:
Ebenfalls hier liegt das Bahnbetriebswerk Rhoselheim:
Zum Abschluss Rhoselheim und Umgebung:
Es grüßt
Der Miniadler