Posts by Schremser

Willkommen in der Transport Fever Community

Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.

 

Registration and use is of course free for you.

 

We wish you a lot of fun and hope for active participation.

The Team of the Transport-Fever Community

    Zu Rot: Korrekt, dabei handelt es sich um die Nutzlängen der Gleise.

    Zu Blau: "3,5" Streckenkilometrierung des durchgehenden Hauptgleises am Kringel in Gleis 1

    Zu Blau: "NL..." Je Fahrtrichtung die Nutzlängen bezogen entweder auf den (angenommenen) Bohlenüberweg / Reisendenübergang oder auf den Streckenkilometer, das ist für mich nicht ganz eindeutig.


    Für das ganze Gleisplanwesen gibt es eine DB-eigene Richtlinien, die passende RIL-Nummer habe ich leider nicht parat.

    Ist eine neue Bauform, meines Wissens nach gibt es diese Art Sperrsignale mit nur einem roten Lichtpunkt erst ab der Einführung der ESTW, so grob gesagt ab den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Zu finden also bei Um-, Aus- und Neubauten seit dieser Periode, vielleicht z. B. in den Abstellanlagen der großen ICE-Werke. Alle Angaben ohne Gewähr. ;)

    Ich hab' noch EEP17 herumliegen, inclusive einiger AddOns (manche kostenlos, meist aber kostenpflichtig)... Man kann damit sehr schöne Sachen machen, keine Frage. Das ist wirklicher Modellanlagenbau im PC mit schönen Weichen inklusive Weichenzungen, Verdrahtung und Schaltanlagenbau, animierten Formsignalen, einer vernünftigen Signalisierung mit angesteuerten Vorsignalen und allem Pipapo, manuelles Fahren jedes Fahrzeugs, während der Rest über die selbstprogrammierte Anlagensteuerung gefahren wird. Aber wirklich Null Wirtschaftsimulation, keine Transportbedürfnisse, die es zu befriedigen gilt und kein daraus resultierendes Industrie- und Stadtwachstum. umständlicher Landschaftsbau.


    Was StolleJay es beschreibt, kann ich das zu 100% betätigen. Du wirst im Handumdrehen sehr viel Geld los werden, auch wenn du nur 1/3 des Fahrzeug- und Signalbestands von TP2 haben möchtest, den wir dank der famosen Moddercommunity haben. Und da spreche ich noch nicht von Gebäuden, Bauwerken und dem ganzen bahnspezifischen Objekten, oder von fertigen, betriebsbereiten Anlagen.
    Es ist sehr schade, denn gerade die Anlagensteuerung mittels *.lua ist echt eine nette Sache. Auf eine neue Version zu warten macht m. E. gar keinen Sinn, da es immer das gleiche Programm ist, dass in kleinen Schritten weiterentwickelt wird, und ich kann mir nicht vorstellen, dass denen noch ein revolutionärer neuer Wurf gelingt.

    For the next model I'm deviating from the Herpa orginal (as I don't like it too much), non-the-less I made an alternative paint for Königsbacher pilsner, in front of the trailer is a neutral (subcontractor) truck. Now without the Iveco emblem in the grill it almost looks like a completely different truck;

    Nice to have at least one articulated lorry from this traditional brewery in Koblenz. R.I.P. Königsbacher. The Bölkstoff will probably continue to be brewed at Bitburger.

    Das Türchen scheint heute ein wenig transparent zu sein

    Alles weg gewaschen 8o


    Der Knaller wäre es bei dieser Mod noch, dass durchfahrende Züge automatisch erneuert werden, sprich hinten fährt der olle Zug 'rein und vorne kommt der neu glänzende Zug 'raus. 8)

    (ich weiß, das wird nicht funktionieren...)

    Ah, I see, we would need xx more cantilever variants for the different distances from the centre. So either straight overhead line and matching cantilevers or zig-zag overhead line and non-matching cantilevers. hmmmm... as they say in German: ‘einen Tod muss man sterben’


    RailCowGirl

    OT: But I certainly watch them (at least sometimes, when I feel like it, to enjoy the winter landscape, which we rarely have here). And next year I'll be travelling to Norway (and Finland and Sweden) with my wife and caravan to see the landscape in real life.

    RailCowGirl

    I've just started trying to build my own masts and catenaries with the two cool mods from jag-999 instead of the vanilla. It is at least relatively easy to vary the length of the cantilevers and thus suggest the zig-zag. Unfortunately, the contact wire is still always centred over the track.


    With other software it works correctly, as you can see in ZUSI or TS, for example. However, I don't know at the moment whether there is an automatic system for setting the masts and cantilevers.


    Btw. Nice to see you hanging around here too. I always enjoy watching your epic winter rides on the Bergen railway.

    Naja, die Realität im Hügelland und Gebirge kommt nicht einmal näherungsweise an etwas horizontales ran, auch innerorts nicht. Da sind durchaus Längsgefälle von z. B. 10% in der durchgehenden Straße gegeben und bestimmen somit die Querneigung der einmündenden Straße. Solange in TPF2 keine Überhöhungen und Verwindungen in Baurichtung möglich sind, wird sich an der vorgegebenen Horizontalen bei Kreuzungen, Bahnübergängen und Gleisen nichts ändern.

    Nur mal zur Info: Steam und TPF2 funzt auf dem 6 Jahre alten Laptop, der mir als Linux-Testrechner dient, einwandfrei, weder wesentlich schneller oder langsamer, so mein Eindruck.


    Linux Mint 22 hat alle Geräte und Verbindungen erkannt (WLAN, auch den Drucker im WLAN). Einzig meine Logitech-Funkmaus M720 Triathlon wollte mit BT nicht, für das pairen mit dem Unifiing-Adapter war noch ein Progrämmchen nötig, seither alles bestens. :thumbup:

    Klingt gut :thumbup: . Dann muss ich jetze nur noch Steam vernünftig installieren (irgendwo las ich, man solle das direkt über steampowered machen und nicht über die Anwendungsverwaltung) und rund 37GB durch die Leitungen saugen =O

    Hallo Lennardo,


    Ich bin gerade auf der Suche nach Schalthäusern wie sie neben Bahnübergängen und auch neben der Strecke zu sehen sind. Ein Forist fragte hier letzten Sommer bereits nach

    Was mir bezüglich des BÜ-Paketes noch einfallen würden: Beton-Schalthäuser, und Schlüsselkästen zur Hilfseinschaltung dann würden die BÜs auch nicht so nackig aussehen. :)

    und bekam als Antwort

    Bei unserem Paket sind Assets dabei(Ist noch nicht veröffentlicht). Die Idee mit der HET für den DB 21 Schlüssel ist Interessant. Das kann man noch einbauen.

    Sind diese BÜ-Assets in dem Moderne Deutsche Bahnübergänge 1.0 Mod schon enthalten? Ich finde sie leider nicht. Oder gibt es die Schalthäuser in einer anderen Mod? Im Titelbild von TrainGamers Modvorstellung zu den BÜs ist eines zu sehen.

    Hab es jetzt als Github-Repo veröffentlicht -> https://github.com/MarkMcWire/TPF2-Timetables

    Danke dir! So als unerfahrener Github-Noob sehe ich die grüne Dropdown-Fläche, wo "Code" draufsteht, wähle dort den ZIP-Download aus und kopiere/entpacke es anstelle der originalen Fahrplanmod in den üblichen Mod-Ordner. Das war's schon, oder muss man ingame noch etwas machen (ausser Fahrpläne anlegen natürlich)?