DH-106s Mods mit Flügeln dran

Willkommen in der Transport Fever Community

Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.

 

Registration and use is of course free for you.

 

We wish you a lot of fun and hope for active participation.

The Team of the Transport-Fever Community

  • Das ist eine schöne Sammlung, die du da hast :) Vollständig in TPF2 vertreten ist sie noch nicht - die He-70, Ju-52, F13 und die B247 gibt es hier schon, aber die Ju-86 soweit ich weiß noch gar nicht und die He-111C hatte Bandion für TPF1 gebaut, aber in TPF2 fehlt sie noch.


    Hier ist fürs erste mal die Boeing 247 zum Herunterladen für Eure Zombies.



    Viel Spaß damit! :)

  • Hier kommt die nächste Baustelle. Das wird ein etwas größeres Projekt, das scheibchenweise gebaut und ausprobiert wird, aber hochgeladen wird es erst, wenn alles fertig ist.




    Die Struktur ist teilesparender als sie aussieht und wird auch einige LoDs erhalten. Wesentliche Teile der Struktur werden mit der Normalmap und auf andere Weisen entstehen; die Firmenschilder vorne und hinten bekommen zum Beispiel nur ein einziges Teil. Als nächstes kommen die leuchtenden Lichter dran - diesmal werden aber nur Blinker und Bremslichter leuchten, Tagfahrlicht war in der DDR ja nicht vorgeschrieben. Kann sein, daß das Modell noch heute im Modelleditor steht - es baut sich gerade beinahe von selbst :)

  • Gegen etwas Ostalgie für die 50er bis 90er Jahre ist überhaupt nichts einzuwenden. Der Wartburg 353 ist da durchaus ein netter Anfang. Die 311er Reihe war meines Erachtens aber formschöner. Egal ob als Stufenheck oder Kombi. Der 313 war hingegen zeitloser Kult. Davon gab es halt nicht so sehr viele.

    Man müsste den unverwechselbaren Zweitakter-Sound halt noch irgendwo her bekommen.


    So ganz vielleicht entsteht ja langfristig sogar der eine oder andere Prototyp... ;) Egal, ick froi mir.

  • Ja genau, das soll der Wartburg 353 werden :) Das Modell ist betont teilesparend geworden: im höchsten LoD hat es etwa 6500 Teile und wird dann mit zunehmender Entfernung auf nur noch 54 eingestampft - das sieht aber auch wirklich nur noch aus großer Entfernung nach irgendwas aus. Die Textur ist im Moment 1024², das muß für ein Auto reichen.


    Im Spiel kurvt das Modell schon als AI-Fahrzeug herum, die automatische Farbwahl funktioniert auch leidlich. Schade ist, daß die eigentlich vorgesehene leichte Zweitaktfahne hinten dran noch nicht so recht funktioniert - scheint, daß AI-Fahrzeuge im Spiel nicht rauchen dürfen.



    Eventuell kommt auch noch ein Wagen von der Volkspolizei dazu, für Blaulicht und was sonst noch aufs Dach gehört ist noch genug Platz auf der Abwicklung. Aber der wäre dann kein KI-Gefährt, sondern eher ein Bus oder so.


    Der 311 wäre auf jeden Fall schick, der Trabant 600 auch. Schaun wir mal, was das noch wird :)

  • im höchsten LoD hat es etwa 6500 Teile .... Die Textur ist im Moment 1024², das muß für ein Auto reichen.

    Hut ab, das sieht nach mehr aus. Ein Tris-Monster gut aussehen zu lassen ist das eine, es Ressourcenschonend hinzubekommen ist die eigentliche Kunst. Performance-Check schon bestanden, der darf meine Karte! Kann ich den schon mal vorbestellen? Hab gehört die Lieferzeit bei dem Modell soll recht lang sein. ;)

  • Hmm, zählt das unter künstlerischer Freiheit, dass er so abgerundet ist? Auf allen Bildern, die ich zum 353er finde, ist er deutlich kantiger, besonders Motor- und Kofferraumhaube.


    Es gab nicht umsonst in der DDR den Witz, dass ein Wartburg 353 den zweiten Platz im Windkanal belegt hat. Der erste ging an eine Schrankwand.

  • Gegen etwas Ostalgie für die 50er bis 90er Jahre ist überhaupt nichts einzuwenden. Der Wartburg 353 ist da durchaus ein netter Anfang. Die 311er Reihe war meines Erachtens aber formschöner. Egal ob als Stufenheck oder Kombi. Der 313 war hingegen zeitloser Kult. Davon gab es halt nicht so sehr viele.

    Man müsste den unverwechselbaren Zweitakter-Sound halt noch irgendwo her bekommen.


    So ganz vielleicht entsteht ja langfristig sogar der eine oder andere Prototyp... ;) Egal, ick froi mir.

    Komisch, der hat gar keine Flügel. :D

  • Ich freue mich sehr auf deinen Wartburg 353 - er bringt noch mehr Abwechslung und Farbenvielfalt auf die Transport Fever 2 Straßen :)
    Wäre es möglich, für dieses Auto auch ein Option ohne Ablaufdatum zu haben? Ich würde gar nicht wollen, dass er von den Straßen wieder verschwindet.

  • Sobald es eine Flügelmutter in dem Gerät gibt, reicht mir das :) Bestimmt gibt es zwei davon am Sicherungskasten, damit darf er auch hier in den Thread.


    ...stimmt, der braucht noch ein paar mehr Bügelfalten, Flachdachs. Und eine weitere aerodynamische Entfeinerung hat er jetzt auch bekommen:



    Als was diese Version am besten losgelassen wird, bin ich mir noch nicht sicher. Als Bus ist er nicht so richtig geeignet, als KI-Fahrzeug wahrscheinlich auch nicht. Aber nur als Asset wäre es auch zu wenig... ich probiere wohl mal aus, wie häufig er erscheint, wenn er der KI gegeben wird.



    tixx901, ohne Ablaufdatum... dagegen gibt es doch sowieso schon einen UG-Mod, oder funktioniert der nicht mit KI-Fahrzeugen?

  • ... Hab gehört die Lieferzeit bei dem Modell soll recht lang sein. ;)

    Die Mehrzahl von Wartburg soll ja bösen Zungen nach zu urteilen "WarteBürger" gewesen sein...


    Ich selbst kann aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, dass der Wartburg 353 eine ebenso lange Wartefrist gehabt hätte, wie z.B. der Trabant. Ich kann es aber auch nicht ausschließen.

    Den Trabbi bekam man je nach Region und vlt. noch dem einen oder anderen Kriterium nach etwa 12-15 Jahren zugeteilt. Ein Universal (Kombi) hat vlt. auch mal ein, zwei Jahre länger gedauert. Die lange Wartezeit beim Trabbi ging aber auf den niedrigen Listenpreis (9.900,- Mark) und die hohe Rate an Vorbestellungen direkt bei Erreichen des 18.Lebensjahres zurück. Der doch deutlich höhere Preis des Wartburg könnte dessen Wartefrist relativiert haben. Z.T. erhielt man auch für Importfahrzeuge aus dem RGW (Sowjetunion, Rumänien, Tschechoslowakei) eine schnellere Zuteilung. Vlt. waren die in der DDR gefahrenen Importfahrzeuge aber auch vorwiegend gebraucht. Importfahrzeuge gegen Devisen bekam man schneller, wenn man eben das Geld hatte und es dem Staatsvertrieb GenEx anvertraute. Das waren auch durchaus Golf, Kadett oder Mazda 323. Zumindest kenne ich die noch aus dem Ort.


    Als wir Mitte der 70er unseren Trabant 601 Universal neu bekamen, löste der einen Wartburg 311 Kombi aus den späten 50er Jahren ab.

    Ich habe meine Zuteilung eines Trabant 1990 nicht mehr wahrgenommen. Da müssen zuvor so viele abgesprungen sein, dass ich nicht einmal eine Wartezeit von 4 Jahren hatte... :) Zu diesem Zeitpunkt hatte ich aber schon Moskwitch, Skoda S100 und inzwischen auch mehrere Ford Taunus gefahren. :)

  • ...

    Es gab nicht umsonst in der DDR den Witz, dass ein Wartburg 353 den zweiten Platz im Windkanal belegt hat. ...

    Kannte ich gar nicht. Kann mich gar nicht erinnern, das es damals schon diesen Aerodynamik-Unsinn gab. War aber zumindest kein (Ver-)Kauf(s)argument. IMO ist es egal, welches Auto aus den Vor-80ern man nimmt, sie hatten alle ihr eigenes unverwechselbares Gesicht. Heutzutage fällt es mir schwer, aus der Entfernung den Typ zu erkennen. Und das liegt nicht (nur) an meiner Brille ;-)


    DH-106 Ein herzallerliebste Arbeit insbesondere für Fans der früheren Epochen -IV. Vielen Dank dafür und für dein unermüdliches Schaffen, egal ob mit oder ohne Flügel. Es ist immer wieder schön, deine Modelle zu sehen und einzusetzen.

  • Frage zur Abfallwirtschaft.....

    Bei einer neuen Karte versuche ich im Jahr 1850 die Müllabfuhr aufzubauen. Leider stürzt das Spiel nach dem Bauen der Müllverbrennungsanlage (Beim Schließen des "Baufensters) ab.

    Das hat bisher gut geklappt, nach dem großen Update scheint es jetzt noch größere Probleme zu geben.... ;)

    Die stdout ist angehängt. Vielleicht findet jemand das Problem....Danke !

    Files

    • stdout.txt

      (14.79 kB, downloaded 9 times, last: )
  • Das ist echt seltsam:

    Beim 1. Versuch das Spiel über "Fortsetzen Spielstand" Absturz nach 2% Ladebalken.

    2. Versuch: Start über "Spiel laden" alles ok, Spiel lädt Müllverbrennungsanlage lässt problemlos in die Gegend platzieren.

    3. Versuch: Absturz 2%

    4. Versuch: Spiel lädt (auch wieder "Spiel laden") Müllverbrennungsanlage gesetzt-> Absturz.


    Ich hoffe, die Stdout ist jetzt aussagekräftiger.....


    Vielen Dank für Deine Hilfe.


    Gruß

    Andreas

    Files

    • stdout.txt

      (736 kB, downloaded 7 times, last: )
  • Ich lasse mich gerne von Kundigeren wie Dunkel korrigieren, aber mein Eindruck ist, daß da irgendwo ein Laneproblem ist. Die Zeile


    Quote from stdout.txt

    mods/eis_os_commonapi2_1/res/scripts/commonapi2\ui2\LineDestination.lua:84: attempt to call method 'getName' (a nil value)

    ...deutet in meinen Augen nicht unmittelbar darauf hin, daß das Problem mit der Müllabfuhr zu tun hat. Möglich aber, daß irgendwo ein Kompatibilitätsproblem drin steckt.


    Kannst du andere Industrien manuell bauen?

BlueBrixx