Paint.Net st kostenlos..
ah ja? Diese Domain erwerben.
Welcome to the fan community of Transport Fever and Train Fever, the economic simulators of Urban Games. The community is free for you to share and inform yourself about the game. We cultivate a friendly and objective interaction with each other and our team will be happy to answer any questions you may have.
Registration and use is of course free for you.
We wish you a lot of fun and hope for active participation.
The Team of the Transport-Fever Community
Paint.Net st kostenlos..
ah ja? Diese Domain erwerben.
Hier:
Die Microsoft Version kostet was.. Ich hab es damals auch kostenlos Heruntergeladen, von der offiziellen Seite..
danke!
so hier das bild der amazon packete
Ok, sieht übel aus. Kannst Du auch mal ein Bild vom Gleismenü anhängen? Also die Ansicht, wo man die Gleise auswählen kann?
*EDIT* Wenn ich die Masten so sehe, scheinen das auch unterschiedliche Gleise zu sein oder hast Du die selbst gesetzt?
stdout wäre auch hilfreich.
Die Frage ist ja, seit wann das Problem besteht und was Stadtbahn1 unmittelbar vor dem Auftreten des Problems bei seinen Mods verändert hat.
Wie schon geschrieben, die stdout wäre hilfreich bei der Suche nach der Ursache.
Wie Du sie findest? Hier werden sie geholfen.
Auch ohne stdout.txt bin ich mir einigermaßen sicher, daß da irgendwelche Mod-Abhängigkeiten nicht beachtet wurden. Also
1) Mod-Beschreibung durchlesen und alle erforderlichen Mods installieren, Ladereihenfolge beachten.
2) Wiederhole Schritte 1) und 2) für jede erforderliche Mod. Es hat sich gerade im Bereich der Gleise und Oberleitungen in den Jahren ein Baum von Abhängigkeiten ergeben.
Um Rekursion zu verstehen, muß man erst einmal Rekursion verstehen.
...und es gibt 10 Sorten von Leuten. Die, die Binärcode verstehen und die, die es nicht tun...
Was die stdout angeht: Vielleicht gleich den Hinweis dazu, diese zu packen, weil sie i.d.R. zu groß ist, um sie hier anzuhängen.
Hallo Jag,
wenn Du meine alte Modelle/Texturen von Trainz für weiteren ziehbare Mauern brauchst, ich kann sie gerne übergeben...
Einige Beispiele:
Stützmauer (10 m hoch)
Stützmauer (10 m hoch, mit Landstrasse)
Landstrasse (10 m breit):
Alle Modelle sind seamless texturiert aus meine eigene Fotos.
Die Meshes sind absolut Polygonarm, und stehen in GMax-Format zur Verfügung.
Die Stützwände (als nicht ziehbare Modelle) sind schon unter die Industriegebäude von LMG erreichbar (er konvertierte einige meine Objekte aus Trainz zu TFP2).
MfG:
Andreas
Hello,
Mich würde mal interessieren wie man die ziehbaren Oberleitungen korrekt abspannt. Ich bekomme das irgendwie nicht wirklich so hin wie wahrscheinlich gedacht
Hello,
Mich würde mal interessieren wie man die ziehbaren Oberleitungen korrekt abspannt. Ich bekomme das irgendwie nicht wirklich so hin wie wahrscheinlich gedacht
Wo genau ist das Problem mit dem abspannen, man kann doch alles einstellen? Ich benutzte die ziehbaren Oberleitung regelmäßig und es Funktioniert super.
Ja, ein kleines Tutorial für Leute die sich nicht so gut mit dem Bahnbau auskennen wäre gut.
Ja, ein kleines Tutorial für Leute die sich nicht so gut mit dem Bahnbau auskennen wäre gut.
Ich setze alle 50 Meter einen Oberleitungsmast (evt mit Hektometer Tafeln), dann wähle ich die zieh baren Oberleitungen von JAG aus, Kabelspannung auf Normal, Oberleitungslänge auf 80 meter, klicke Y-Beiseil an klicke Visibility an, Anzahl der Gleise und los geht’s. Ich gucke dass das weiße Kreuz am Oberleitungsmast andockt evt. mit Offset anpassen. Wenn man dann fertig ist alle weißen Kreuze löschen und fertig. Für mich eine der Besten Mods, habe schon mehre Hundert Kilometer damit gezogen. Die 50 Meter kann man ganz gut mit der Autosetzfunktion (ist ne Mod) der Signal bzw Wegepunkte setzen. Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
Wo genau ist das Problem mit dem abspannen, man kann doch alles einstellen? Ich benutzte die ziehbaren Oberleitung regelmäßig und es Funktioniert super.
Mir geht es darum dass ich den Fahrdraht nicht an die Abspanngewichte setzen kann. Das mit dem Verlegen an sich funktioniert einwandfrei und bekomme ich sen Fahrdraht halt nicht abgespannt.
Mir geht es darum dass ich den Fahrdraht nicht an die Abspanngewichte setzen kann. Das mit dem Verlegen an sich funktioniert einwandfrei und bekomme ich sen Fahrdraht halt nicht abgespannt.
Ich glaube dein Problem liegt in der Reihenfolge der Verlegung. Wenn du die Abspanngewichte setzt, vorausgesetzt du nutzt auch die Masten von jag-999, hast du ja bereits ein Abspannkabel. Dann musst du nur noch im Menü aussuchen welchen Ausleger du nutzen möchtest und platzierst diesen an den nächsten Mast. Was das Verlegen im allgemeinen angeht, mache ich es genau entgegengesetzt wie Sabrewulf. Ich ziehe zuerst die Oberleitung. Auf geraden Strecken 50m - 80m und bei etwas engeren Kurven grundsätzlich 30m. Dadurch vermeide ich, das der Pantograph außerhalb der Leitung ist. Am Anfang hatte ich auch meine Erfahrungen machen müssen und jeder hat so seine Methoden. Probiere es mal aus wie ich es dir beschrieben habe.
Gruß aus Rostock